Page 20 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 20
schwerPunKtthemA
Foto: Chris Lukhaup WaS frESSEn
hochzuchtGArnelen?
Gefüttert wird überwiegend pflanzlich,
mit ein- oder zweimaliger Ergänzung pro
Woche durch ein spezielles Garnelen-
Proteinfutter. Neben den Biofilmen, die
im Aquarium abgeweidet werden, reicht
dies zur Eiweißversorgung der Hochzucht-
garnelen gut aus.
AchtunG,
SoMMErtEMPEraturEn!
Einen Heizstab benötigen Bienengarnelen,
Tigergarnelen und Co. nicht, im Gegenteil:
Mit Temperaturen über 25 °C kommen sie
nicht gut zurecht, daher sollte man, vor
allem in Dachwohnungen, im Sommer über
eine Aquarienkühlung nachdenken. Bei zu
hohen Temperaturen sinkt der Sauerstoff-
gehalt und die Keimbelastung steigt, was
zu Krankheiten, Häutungsproblemen und
Eine auffallend hübsche welches wAsser eiGnet sich? im schlimmsten Fall zu Totalausfällen füh-
Taiwangarnele „Blue Das Leitungswasser ist sehr häufig viel zu ren kann. Fällt die Temperatur im Winter
Bolt“, ebenfalls eine hart oder ungünstig zusammengesetzt. Die dagegen auf bis zu 16 °C, schadet dies den
Caridina sp. C.-serrata-Gruppe bevorzugt ein Wasser Tieren nicht. Sie sind auch im Habitat im
mit einer möglichst niedrigen Karbonat- Winter tieferen Temperaturen ausgesetzt.
härte, die auch gegen null gehen darf. Je- Dann kommt es zu einem Vermehrungs-
der, der nun aufschreit, weil er befürchtet, stopp – der Winterpause –, der jedoch ab
ohne KH drohe ein Säuresturz, sei beruhigt: dem Frühjahr wieder aufhört. Tiere mit
Es gibt Mittel und Wege, das Wasser gegen Winterpause sind aufs Jahr gesehen sogar
ein starkes Absinken des pH-Werts zu puf- produktiver als solche, die durchgehend
fern. Huminstoffe leisten hier zum Beispiel Nachwuchs bekommen.
einen guten Dienst. Sie stellen das Wasser
in einem pH-Bereich zwischen 5,5 und 6,5 einstieG in die hYBridzucht
ein, senken den Keimdruck im Aquarium Wer gerne mit Hybridzuchten starten
deutlich und machen das Wasser optimal möchte, sollte sich bei den aus Bienen-
und garnelenfreundlich. Auch in der Na- und Tigergarnelen herausgezüchteten Tai-
tur leben Bienengarnelen und Co. in sehr wangarnelen umschauen. Auch hier gibt es
Infobox huminstoffreichem Wasser. schon seit Langem etablierte Stämme, die
Damit die empfindlichen Garnelen
erbfest sind und sich auch für Einsteiger
Eine kleine Ausnahme stellen Tiger- nicht bei jedem Wasserwechsel Schwan- mit etwas Vorwissen eignen. Vor wildem,
kungen von Härte und pH-Wert ausge-
unkontrolliertem Kreuzen sei jedoch ge-
garnelen dar. Sie kommen teilweise setzt sind, arbeiten erfolgreiche Züchter
auch mit etwas härterem Wasser warnt: Man sollte schon wissen, worauf
gut zurecht, obwohl sie in der Natur mit angepasstem Wasser. Hierfür wird man zu achten hat, wenn man Hybriden
ebenfalls in Weichwasser leben, und Umkehrosmose- oder VE-Wasser mit ei- züchten möchte. Leider ist bei diesen Tie-
brauchen daher nicht unbedingt ak- nem Mineralsalz aufgehärtet, das die ge- ren die Gefahr von Missbildungen gegeben
ti ven Soil im Aquarium. Sie können wünschten Werte bringt. Wichtig ist hier und sollte nicht auf die leichte Schulter ge-
auch bei einer etwas höheren KH die Verwendung eines Mineralsalzes, das nommen werden.
von bis 5 ° gehalten werden. nur die GH erhöht – zu erkennen am Na-
menszusatz „GH+“. Text: Ulli Ba�e�
20
AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb 20 17.03.2020 12:03:03