Page 36 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2019
P. 36
FISCHE
&
&
&
&
&
&
&
&
&
&
&
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Co.
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Danio
Danio
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras, Danio &
Boraras,
Boraras,
Boraras, Danio Co.
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Boraras,
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
Danio
A�raktive Bärblinge für kleine Aquarien
Ein Boraras-Lebens- In Zeiten von ständig steigenden Kosten für Wasser HERKUNFT
raum in Kambod- und Strom betreibt die Mehrzahl der Aquarianer Die beliebtesten kleinen Bärblinge stammen aus Chi-
scha (hier kommt heutzutage eher kleinere Aquarien unter 100 Liter. na und Südostasien. Viele Arten werden auch heute
B. urophthalmoides Dementsprechend sind auch die passenden kleinen noch vor allem als Wildfänge aus Indien, Indonesien,
vor).
Fische gefragter denn je. Myanmar, Thailand und Vietnam importiert, einige
So verwundert es nicht, dass es eher die kleinen auch in größerer Anzahl nachgezüchtet. In der Natur
Bärblinge der Familie Danionidae sind, die die Zier- bewohnen sie die unterschiedlichsten Lebensräu-
fischliebhaber begeistern. Neben der geringen Größe me, vom schnell fließenden Bach bis zum stehenden
spricht auch die attraktive Färbung vieler von ihnen für Gewässer in Sumpfgebieten. Einige Arten kommen
diese Fischgruppe. Und sie haben noch einen weiteren in Lebensräumen vom Schwarzwassertyp mit sehr
Vorteil, denn im Gegensatz zu den ebenfalls beliebten saurem und weichem Wasser vor. Ein gutes Beispiel
Pracht-, Sumatra- und Purpurkop�arben zeigen die hierfür ist der Mosquitobärbling (Boraras brigittae).
Bärblinge in der Regel wenig Revierverhalten und sind Jedoch lassen sich selbst solche Spezialisten in der
meist völlig friedlich. Dies macht sie zu problemlosen Regel problemlos in Leitungswasser pflegen, wenn
Gesellschaftern für andere kleine Fische und Garne- auch nicht unbedingt vermehren. Während der chi-
len. Und so sind Aquarianer heutzutage bereit, für nesische Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) sich mit
gesellschaftsliebende Fischzwerge, wie den Perlhuhn- einem Temperaturoptimum von 14-22 °C gut für das
Zwergbärbling (Danio margaritatus), im Zoofachhandel unbeheizte Zimmeraquarium eignet, sollten es bei den
etwas mehr zu berappen. meisten anderen Arten zwischen 20 und 26 °C sein.
36
36
AQ2019-01_Inhalt_Buch.indb 36 14.12.2018 14:20:08