Page 39 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2019
P. 39
Der Kardinalfisch eignet sich auch
für das unbeheizte Aquarium.
WEITERE ARTEN
Weitere kleinbleibende Bärblinge gibt es noch in ver-
schiedenen Gattungen. Nicht vergessen werden darf
dabei vor allem die Gattung Tanichthys, in der neben
dem vielerorts gezüchteten Kardinalfisch auch noch
der mit nur 30-35 mm Länge etwas kleinere Juwelen-
Kardinalfisch (T. micagemmae) aus Vietnam immer
Der vietnamesische Kardinalfi sch bleibt kleiner als sein Vett er.
wieder als Wildfang zu uns gelangt. Klein und attraktiv
sind auch einige Microdevario-Arten (wie M. gatesi,
M. kubotai und M. nana), die nur etwa 25 mm lang
werden und kräftig grün oder blau leuchten, sowie
Dadiburjors Kielbauchbärbling (Neochela dadiburjori)
aus Indien. Auch der Leuchtaugenbärbling (Brevibora
dorsiocellata) ist ein hübscher kleiner Schwarmfisch
mit Charme, der allerdings etwas schlichter gefärbt ist.
Wir Aquarianer haben also die Qual der Wahl.
Text & Fotos: Ingo Seidel
Ein ungewöhnlicher Vertreter der Gatt ung ist der Perlhuhn-
Bärbling.
Ingo Seidel (Jahrgang 1967) ist ein bekannter
Aquaristik-Autor, gefragter Referent und inter-
national renommierter Spezialist für Welse.
Er lebt in der Nähe von Berlin und arbeitet für
den Zierfischgroßhandel aqua-global
Danio albolineatus ist als Schillerbärbling bekannt und
gehört zu den Klassikern.
39
39
AQ2019-01_Inhalt_Buch.indb 39 14.12.2018 14:20:28