Page 33 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2019
P. 33

unten  in  das  Steigrohr  eingeleitet  wird
                und bei der anderen die Luft so verteilt
                wird,  dass  viele  kleine  Luftbläschen  im
                Steigrohr das Wasser mit nach oben zie-
                hen.  Diese  Luftverteilung  am  Fuß  des
                Steigrohrs kann entweder mithilfe eines
                Sprudelsteins im Inneren oder einer spe-
                ziell  gefertigten  Druckdose  am  Fuß  des
                Steigrohrs geschehen. In beiden Fällen ist
                die Förderleistung im Vergleich zu nicht
                fein verteilter Lufteinleitung deutlich hö-
                her und die Geräusch entwicklung dafür
                geringer.  Auch die Gleichmäßigkeit  der
                Fördermenge ist effektiver und es kommt
                nicht zum allgemein bekannten „Filteraus-
                laufspucken“.                             Das Aufsteckmodul Druckdose zur feinen Luftverteilung im Steigrohr sorgt für
                  Übrigens:  Luftheber  bestehen  immer   eine hohe Effizienz.
                aus einem Steigrohr mit Lufteinlass, dem
                Filterauslauf und dem Filtermedium.

                BAUVARIANTEN DER LUFTHEBER
                Standard
                Hier  wird  Luft  durch  einen  Luftschlauch
                einfach unten in das Steigrohr eingeleitet.
                Dabei treten sehr große Luftblasen heraus,
                welche zu einer niedrigen Förderleistung
                und lautem Blubbern führen.
                Tschechischer Luftheber
                Dieses System soll ursprünglich aus Tsche-
                chien stammen, daher der Name. Es hat
                eine  sehr  gute  Förderleistung.  In  den
                Steigrohrfuß werden viele kleine Löcher
                gebohrt und mit einer Muffe verdeckt. Die
                Luft wird über diese Löcher verteilt in das   Bei dieser Bauart des sogenannten Tschechischen Lufthebers sind viele kleine
                Steigrohr geleitet und steigt in vielen klei-  Löcher in den Steigrohrfuß gebohrt, welche mit einer Muffe zur Luftverteilung
                nen Bläschen nach oben. Das Resultat ist   geschlossen werden.
                eine sehr gute Förderleistung bei geringer
                Geräuschentwicklung. Es gibt im Fachhan-
                del  bereits  fertige  Druckdosen-Aufsätze,
                welche auf das Steigrohr ohne Bohrungen
                einfach aufgesteckt werden.

                Luftheber mit Sprudelstein
                Im Steigrohr befindet sich ein Sprudelstein,
                welcher das Wasser auch mit feinen Luft-
                bläschenperlchen nach oben treibt. Am
                besten  geeignet  sind  Ausströmersteine
                aus Lindenholz. Nachteil: Die Ausströmer
                müssen regelmäßig ausgetauscht werden,                                   Die Firma JBL verwendet bei ihrem Stand-
                da sie mit der Zeit zusetzen.                                            fußfilter Sprudelsteine zur Luftverteilung.



                                                                                                                         33




       AQ2019-01_Inhalt_Buch.indb   33                                                                               14.12.2018   14:19:54
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38