Page 37 - Dähne Corporate Publishing | diy Sonderbeilage 50 Jahre Hornbach
P. 37
50 Jahre Hornbach Baumarkt
dem das Thema Controlled Wood und das FSC- len oder zumindest umstrittenen Quellen stammt.
Mix-Label. Ist Rumänien – was Holz angeht – ein Hochrisiko-
land?
Und wie ist es beim FSC angekommen? Über-
rascht? Back: Für uns steht fest: Ja, Rumänien ist ein
Hochrisikoland, da es dort nachweislich illegalen
Uwe Sayer: Es ist nicht der richtige Schritt. Ich res- Einschlag gegeben hat und der auch weiterhin
pektiere, dass es Greenpeace an manchen Stellen möglich ist. Deshalb haben wir Maßnahmen er-
nicht schnell genug oder weit genug geht oder griffen. Etwa die Einführung einer verpflichtenden
dass Greenpeace glaubt, wir verfolgen falsche An- FSC-Zertifizierung für Hölzer und holzhaltige Pro-
sätze. Ich verstehe insbesondere, wenn Green- dukte mit Wuchsgebiet in Rumänien.
peace sagt, dass wir in einer Welt von Überkon-
sum leben und weniger konsumieren müssen. Der Gibt es Länder, in denen FSC wichtiger ist als in
eigentliche Schaden ist, dass jetzt innerhalb unse- anderen?
rer Community auf einmal Akteure auftauchen, die
sagen „Ach, gut dass die endlich weg sind.“ Back: Nehmen wir mal die Schweiz. Da ist FSC
gesetzt. Der FSC hat den höchsten Bekanntheits-
Andreas Back: Für uns, die wir jetzt schon seit grad unter den Siegeln und es ist eher so, wenn
knapp 20 Jahren das System FSC unterstützen, das Produkt nicht FSC-zertifiziert ist, wird es als
war der Ausstieg von Greenpeace ein Schlag. qualitativ minderwertig angesehen. Im Vergleich
Weil einer der größten Kritiker innerhalb des Sys- dazu: In Rumänien oder auch in Österreich hat
tems sich jetzt aus der Diskussion herauszieht. FSC so gut wie keine Relevanz. Dem niederländi-
Wir sind Teil des FSC, weil wir die weltweite nach- schen Kunden ist es eher weniger wichtig, ob das
haltige Forstwirtschaft etablieren und somit auch Holz FSC-zertifiziert ist oder nicht. Und wieder an-
die Risiken in unserer Bezugskette minimieren ders ist es in Schweden: Die halten alle Holzpro-
wollen. Durch den Austritt von Greenpeace wird dukte, die nicht aus Schweden kommen, erstmal
das System FSC nun geschwächt. für dubios. Es ist ja genügend Holz vor Ort vor-
handen, da muss man nichts importieren – egal
Hieke: Ich glaube, allen, die sich ernsthaft mit ob FSC-zertifiziert oder nicht. Das zeigt doch,
Greenpeace und der Rolle von Greenpeace inner- dass wir eine länderspezifische Kundenanspra-
halb des FSC auseinandergesetzt haben, ist klar, che brauchen.
dass die Nichterneuerung der Mitgliedschaft
beim FSC International nicht das Ziel hat, den FSC Hieke: Wir gehen häufig davon aus, dass die Ver-
zu schwächen. Im Gegenteil hoffen wir, dass der braucher wissen, welche Probleme rund um Wald-
FSC wieder stärker wird. Denn der FSC ist interna- zerstörung existieren. Das ist ja längst nicht der
tional nach wie vor das beste Zertifizierungssys- Fall. Viele Verbraucher sind nach wie vor uninfor-
tem, das es gibt. miert und orientieren sich aber an Zertifikaten wie
dem FSC. Es gibt aber mittlerweile so viele Zertifi-
Ein Holzlieferant hat sein FSC-Siegel verloren, kate auf dem Markt, dass viele Verbraucher verun-
weil ihm in Rumänien nachgewiesen werden sichert sind. Heute ist es aber nicht mehr der Fall,
konnte, dass er auch Holz lieferte, das aus illega- dass, wenn man ein FSC-zertifiziertes Produkt 37
DIY2018_Hornbach_Inhalt.indb 37 10.07.2018 14:01:04