Page 10 - Leseprobe Die Kunst des Naturaquariums | Dähne Verlag GmbH
P. 10
Träumer
Der traum eines JunGen mannes
Immer wieder finden sprunghafte Entwicklungen statt, die eine ganze
Epoche prägen, und manchmal geschieht so etwas durch die Leiden-
schaft oder den Traum einer einzigen Person. In der Welt der Aquaristik
war dieser Jemand Takashi Amano. Dass er als Kind viel draußen war,
prägte sein ganzes Leben. Als kleiner Junge spielte er jeden Tag in ei-
ner nahegelegenen Lagune, wo er wilde Fische und Insekten fing, und
schon damals war er von der hinreißenden Schönheit der unter Was-
ser wachsenden Pflanzen fasziniert. Die Pflanzenblätter wiegten sich
im Wasser, Luftperlen stiegen auf und das Sonnenlicht spielte in den
Pflanzenbeständen. „Am liebsten würde ich die schönen Wasserpflan-
zen mit nach Hause nehmen!“ Dieser Wunsch brachte Amano später
letzten Endes dazu, sein Konzept des Naturaquariums zu entwickeln. Er Amano lebte in einem Apartment voller Aquarien. Die
Bücherschränke zierten viele Bildbände und Enzyklopä-
liebte alles Lebendige, Natürliche, und er pflegte im Lauf der Zeit viele dien. (1978, mit 24 Jahren)
verschiedene Tiere und Pflanzen. Der junge Amano streifte oft mit sei-
ner Kamera durch die Berge seiner Heimat, immer auf der Suche nach
einem guten Motiv. Für ihn drehte sich alles um natürliche Lebensräume
und um eine lebendige Umwelt. Wild entschlossen, sich die eine wirk-
lich gute Kamera zu kaufen, die er sich von Herzen wünschte, startete
er eine Karriere als Radprofi. Aber auch während dieser Etappe seines
Lebens hörte er nicht auf, sein Wissen über Wasserpflanzen zu vertiefen
und vieles auszuprobieren. In dieser Zeit musste er viele Fehlschläge
hinnehmen, und er machte viele Erfahrungen. Amano verfolgte seinen
Traum jedoch weiterhin zielstrebig, und so schuf er seinen eigenen Stil
in der Aquaristik, das „Naturaquarium“. Er ist sehr eng mit dem japani- Zeichnungen von Layouts für Pflanzenaquarien. (1983)
schen Konzept des Wabi-Sabi verknüpft, das die Schönheit im Vergäng-
lichen begreift. 1992 veröffentlichte er seinen ersten Bildband, „Nature
Aquarium World“, der später in sieben Sprachen übersetzt wurde und
auf der ganzen Welt Beachtung fand.
10