Page 13 - Leseprobe Die Kunst des Naturaquariums | Dähne Verlag GmbH
P. 13
taKashi amano (1954-2015)
Takashi Amano wurde 1954 in Niigata City in der Provinz Niigata in
Japan geboren. Ab dem Jahr 1975 konzentrierte er sich als Naturfoto-
graf vorwiegend auf Motive in tropischen Regenwäldern einschließlich
des Amazonasgebietes. Seine Landschaftsbilder geben dabei die Natur
ungeschönt im Detail wieder. Dafür verwendete er Großformatfilme,
Spezialanfertigungen von Fuji Films. Seine Arbeit wurde im In- und Aus-
land hoch geschätzt. Zwei seiner Bilder des Urwaldes auf der japani-
schen Insel Sado wurden 2008 auf großen Leinwänden (4 Meter auf 1,5
Meter) während des G8-Gipfels in Toyako, Hokkaido, gezeigt. Sie fanden
sehr viel Anklang bei der nationalen und internationalen Presse.
Amano wurde neben der Fotografie auch als Schöpfer von Layouts mit
Aquarienpflanzen im Naturaquarium bekannt, die auf ökologischen Kon-
zepten beruhten. Amano richtete ab dem Jahr 2012 vermehrt großfor-
matige Naturaquarien ein und pflegte sie über längere Zeit, einschließ-
lich dreier Becken von sieben, vier und drei Meter Länge, die im Sumida
Aquarium in der Tokyo Skytree Town stehen. Im Jahr 2015 gestaltete
Amano das größte Naturaquarium der Welt, ein 40 Meter langes Becken
mit einem Fassungsvermögen von 160.000 Liter Wasser. Dieses Opus
Magnum steht im Oceanário de Lisboa in Lissabon, Portugal. Das „Flo-
restas Submersas“ (Unterwasserwälder) genannte Werk ist sein Meis-
terstück und gleichzeitig seine letzte Arbeit.
Sowohl als Profifotograf wie auch als Meister-Aquascaper versuchte
Amano immer, das Ökosystem abzubilden, in dem lebendige Organis-
men miteinander und mit ihrer natürlichen Umgebung interagieren. Sein
einzigartiger Blick auf die Natur und seine Kunstfertigkeit prägten seine
Arbeit als Landschaftsfotograf, als Aquascaper und Aquariendesigner.
13