Page 53 - Gartenteich Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 53

6



             jedoch unpraktisch, da die häufigsten Wege im Garten,   Gesichtspunkten sogar erstrebenswert, weil sie Hitze ab-
             nämlich zum Schuppen und zurück, damit unökonomisch   schirmen und Regenwasser aufnehmen, anstatt es in das
             lang werden. Besser ist es, das Häuschen durch Raumteiler   Abwasser zu leiten. Keine Fläche wird somit versiegelt. Das
             aus Sträuchern und Kletterpflanzen geschickt in den Garten   Dach ist gut einsehbar, die Hütte wird in den Garten optimal
             einzubinden. Eine Gartenhütte sollte auf einem festen,   eingebunden, die Grünfläche befindet sich auch nicht in
             trockenen Grund errichtet werden – für eine kleinere reicht   schwindelerregender Höhe und lässt sich daher einfach pfle-
             eine Grundlage aus Schotter, bei einer größeren empfiehlt es   gen. In Kombination mit einer vertikalbegrünten Wand und
             sich, eine Fundamentplatte aus Beton zu gießen.       Fotovoltaik-Elementen auf der sonnenzugewandten Seite
                                                                   wird aus einem gewöhnlichen Geräteschuppen ein attrakti-
              ŝŶĞ &ƌĂŐĞ ĚĞƐ WƌĞŝƐĞƐ                                ves Ökohaus.

             Vom dünnwandigen Holzschuppen von der Stange bis zur   ,Ăďƚ ŝŚƌ ŬĞŝŶĞŶ tĞƌŬnjĞƵŐƐĐŚƵƉƉĞŶ͍
             individuell gemauerten Gartenhütte gibt es alles. Gerade im
             Segment der Designer-Nebengebäude hat sich viel getan:   Ein schickes Gartenhaus, eine Garage, ein Wintergarten,
             Es gibt ansprechend gestaltete Gebäude, die in ihrer Aus-  ein Technikhaus am Pool oder eine Saunahütte: Überall
             stattung etwa durch ein umlaufendes Acrylglas-Lichtband,   steckt Potenzial drin! Und bei allen Varianten ist es sinnvoll,
             Türen mit Zylinderschloss und Gasdruckfeder sowie Dach-  einen Teil zur Unterbringung aller Gartenwerkzeuge und
             gullys mit Regenfallrohren glänzen. Sie müssen dabei nicht   Maschinen abzutrennen. Statt eines Werkzeugschuppens
             unbedingt rechteckig sein, sondern können auch andere, un-  als notwendigem Übel, das am besten gar nicht bemerkt
             gewöhnlichere Grundrisse, wie zum Beispiel eine fünfeckige   werden soll, gibt es ausgetüftelte Lösungen, die ästhetisch
             Form, haben. Hochwertige Gerätehäuschen dieser Art sind   sehr ansprechend sind. Der gute alte Schuppen, in den frü-
             in der oberen Preisklasse angesiedelt. Durch eine Modulbau-  her Spaten und Schubkarren hineingestellt wurden, hat sich
             weise kann man sich sein Wunschmodell nach den persönli-  gemausert. Manche der Gartenhäuser sehen so stylisch aus,
             chen Bedürfnissen anfertigen lassen.                  dass man am liebsten gleich einziehen würde. Und durch
                                                                   multifunktionale Lösungen kann es durchaus passieren, dass
             Ökohaus mit grüner Kappe                              Werkzeuge und Maschinen so geschickt untergebracht sind,
                                                                   dass praktisch orientierte Besucher bald die Frage stellen:
             Moderne Gartenhütten mit ihren Pultdächern scheinen   „Sagt einmal, wo habt ihr das ganze Werkzeug verstaut?”
             für extensive Dachbegrünungen wie gemacht. Gründächer
             sehen nicht nur hübsch aus, sie sind nach baubiologischen       Text und Fotos: Daniel Böswirth, www.gartenfoto.at



                                                                                                             Garten & Teich  53
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58