Page 69 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 69
Foto: A. Hartl, blickwinkel
Deutscher Name: Nase
Wissenscha�licher Name: Chondrostoma nasus
Max. Länge: 40 cm, selten bis zu 50 cm
Nahrung: Algen, sowohl festsitzend als auch Fadenalgen, aber auch Wasserinsekten und deren Larven
Vermehrung: Im Frühjahr nach kalter Überwinterung über Kies auch im Gartenteich möglich
Wasserwerte: Benötigt dieselben Bedingungen wie Koi, winterharte, einheimische Art
Bemerkungen: Nasen weiden Algenrasen regelrecht ab und hinterlassen dabei charakteristische Fraß-
spuren. Da sie gerne in Gesellschaft leben, sollte ein Trupp von mindestens fünf Fischen
angeschafft werden. Als Jungfische sind sie noch silbrig, später grünlich mit roten Flossen.
Zur Laichzeit sind sie intensiver gefärbt, die Männchen zeigen den für Karpfenfische charak-
teristischen Laichausschlag.
Deutscher Name:
Wimpelkarpfen, Fledermausfisch
Wissenscha�licher Name: Foto: D. Heerz
Myxocyprinus asiaticus
Max. Länge:
60 cm, selten bis zu 135 cm
Nahrung:
Fadenalgen, aber auch Wasserinsekten und deren
Larven
Vermehrung:
Kann sich in Deutschland nicht natürlich vermehren
Wasserwerte:
Braucht sauberes, leicht saures Wasser, ist beson-
ders empfindlich gegen organische Belastung durch
Nitrat und Phosphat, winterhart
Bemerkungen:
Aufgrund ihrer besonderen Ansprüche sollten Wim-
pelkarpfen nur in ausreichend großen, sehr gut ge-
filterten und gut bepflanzten Teichen gehalten wer-
den. Etwas Torf im Filter zur Ansäuerung erhöht ihr
Wohlbefinden. Sie lassen höhere Pflanzen in Ruhe.
Aufgrund ihrer geselligen Lebensweise sollten min-
destens fünf Fische angeschafft werden.
Garten & Teich 69
GT2019-02_Inhalt_Buch.indb 69 15.04.2019 17:49:44