Page 23 - Gartenteich Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 23

Roseneibisch

                                                                              Hibiscus rosa-sinensis



                                                              Wer am Mittelmeer einmal die Hecken aus diesem Hibiskus gesehen
                                                              hat, wird der Schönheit dieser Pflanze verfallen sein. Sie wird hierzu-


                                                              lande in der Regel als Zimmerpflanze angeboten, bei Nachttemperatu-
                                                              ren von über 15 °C kann sie ins Freiland, z.B. auf den Balkon oder die
                                                              Terrasse, und zwar an einen hellen, vollsonnigen Standort. Nur dort
                                                              kann sie bis zu 30 cm große Blüten entwickeln. Ihr Farbspektrum ist
                                                              ausgesprochen groß und umfasst auch goldgelbe Sorten.



                                                              Wie alle Hibiskusarten muss auch diese vor allem bei Kübelpflanzung
                                                              gut gedüngt werden, zudem braucht sie viel Wasser ohne Staunässe.
                                                              In kühlen Sommern wird man allerdings wenig von der Blütenpracht
                                                              haben.



                                                              Den Roseneibisch erhält man im gut sortierten Handel als Hochstamm oder als



                                                              buschige Topfpflanze mit exotisch anmutenden Blüten in unterschiedlichen Farben.





                                   Afrikanische Malve

                                                Hibiscus sabdariffa




                 Auch dieser Hibiskus wird meist als Zimmerpflanze angeboten,

                 ist aber für einen Sommeraufenthalt im Freien sehr dankbar.
                 Hier wird er viel größer und kräftiger als im Zimmer. Auch die

                 Blüten werden zahlreicher und größer, wobei sie kaum 8 cm
                 überschreiten.

                 Dieser Hibiskus verdient deswegen besondere Erwähnung, weil
                 seine Blüten als Hibiskustee oder zur Herstellung von Sirup
                 verwendet werden können. Dafür empfiehlt es sich jedoch

                 darauf zu achten, dass die Pflanzen vor dem Kauf nicht mit

                 chemischen Produkten behandelt wurden und zur Düngung
             Foto: Redakti  on (2)/ sommai ; pooretat , beide stock.adobe.com  Aus den Blüten der
                 lediglich organischer Dünger verwendet wird.














                 Aus den Blüten der
                 Afrikanischen Malve wird
                 Afrikanischen Malve wird
                 Hibiskustee hergestellt.
                 Hibiskustee hergestellt.






       GT2019-02_Inhalt_Buch.indb   23                                                                               15.04.2019   17:46:25
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28