Page 79 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 79
Auch Insekten wie
dieser Rosenkäfer Foto: Alsen, Pixabay
wissen das Mädesüß
zu schätzen. Echtes Mädesüß
Botanischer Name: Filipendula ulmaria
Mädesüß als Gewürz Wuchshöhe: 70-150 (200) cm
Blütenfarbe: Cremeweiß bis Weiß
Grundsätzlich sind alle Teile der Pflanze essbar,
doch meistens finden die Blüten in der Küche Blütezeit: Juni bis August
Verwendung. Aus ihnen lässt sich beispiels- Standort: halbschattig bis sonnig
weise ein aromatischer Tee herstellen. Haupt-
sächlich in Frankreich und im französischspra- Boden: feucht, humos, nährstoffreich
chigen Belgien wird das Echte Mädesüß zum
Aromatisieren von Speisen eingesetzt. Dazu
werden die Blüten ungefähr einen Tag lang in
flüssige Speisen, etwa ungeschlagene Sahne,
eingelegt. Diese nehmen dann den honig-
mandelartigen Geschmack an. Geringe Mengen wirkt. Der Medikamentenname „Aspirin“ leitet
an Blüten, Blättern, Stängeln und auch Wurzeln sich übrigens von Acetyl (für das A) und Spirea
kann man zudem in Salate oder Soßen geben. (früherer Gattungsname von Filipendula) ab.
Mädesüß in der Medizin Die Tees aus den Blüten und jungen Blättern
sollen eine harntreibende und das Schwitzen
Man geht davon aus, dass bereits die Germanen fördernde Wirkung haben, weshalb sie bei
die schmerzstillende Wirkung des Echten Mä- leichtem Fieber eingesetzt werden können.
desüß kannten. Seine medizinischen Verwen- Gelegentlich werden die Tees auch zur Behand-
dungsmöglichkeiten wurden im 12. Jahrhun- lung von Rheuma und Gicht empfohlen, die
dert erstmals beschrieben, und seit Mitte des Wirkung ist aber ebenso umstritten wie die ent-
18. Jahrhunderts wird es regelmäßig in der zündungshemmende. Es wird empfohlen, die
Medizin eingesetzt. Die Pflanze enthält, wie getrockneten Blüten im Handel zu beschaffen,
bereits erwähnt, Salicylsäure, die etwas schwä- da Gartenpflanzen aufgrund von Dünger und
cher als der synthetisch hergestellte Wirkstoff Standort sehr unterschiedliche Wirkstoffgehalte
Acetylsalicylsäure (Handelsname Aspirin) haben können.
Garten & Teich 79
GT2019-01_Inhalt_Buch.indb 79 19.02.2019 12:58:37