Page 49 - aquaristik Ausgabe 6/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 49

reich an diesen Wirkstoffen. Die braunen  Therapie oder therapeu-
           Herbstblätt er anderer heimischer Laub-  tische Unterstützung                  Infobox
           bäume kann man jedoch auch verwenden.
           Sie müssen nicht abgekocht werden, wenn  Bei schwereren Krankheitsverläufen sind     wirkungsdauer
           sie nicht offensichtlich verschmutzt sind.  natürliche Heilmittel zur Unterstützung ei-
           Wenn man sie aber kurz überbrüht, geht  ner medikamentösen Behandlung sinnvoll,  Im Wasser lösen sich die Wirk-
           das Laub im Aquarium gleich unter. Blätt er  bei leichten Verläufen eignen sie sich auch  stoffe. Nach etwa zwei bis vier
           in unterschiedlichen Zerfallsstadien sind im  als alleinige Medikation. Sie sollten – an-  Wochen sind die Naturmitt el
           Aquarium günsti g. Selbst eine dickere Laub-  ders als Herbstlaub oder Erlenzäpfchen –  in der Regel „ausgelaugt“ und
                                                                                          sollten ersetzt werden. Blätt er
           schicht am Aquariengrund ist für Garnelen  nicht dauerhaft eingesetzt werden, damit
                                                                                          kann man als Futter im Aquarium
           und Krebse unbedenklich.             kein Gewöhnungseff ekt eintritt. Natürlich  lassen, bei Krebsen und Krab-
                                                kann man trotzdem zum Beispiel grün ge-  ben auch Rinden und Zapfen.
            erlenzÄpFchen                       trocknetes Walnusslaub verfüttern, sollte
           Auch die Erlenzäpfchen der Schwarzerle  dann aber für eine Behandlung auf ein an-
           sind gute alte Bekannte in der Aquaristi k.  deres Naturheilmitt el ausweichen.
           Sie enthalten besonders viele Fulvosäuren,
           die sich in entsprechender Dosierung leicht  walnussBaum
           pH-Wert-senkend auswirken. Erlenzapfen  Grünes, getrocknetes Walnusslaub wirkt
           wirken leicht anti bakteriell und fungizid  anti bakteriell und fungizid und enthält
           und unterstützen bei der Häutung. Sie wer-  Polyphenole und ätherische Öle. Es wirkt
           den dunkelbraun gesammelt. Idealerweise  gut bei bakteriellen Infektionen und auch
           erntet man sie nach dem ersten Frost, weil  gegen Verpilzung. Geerntet wird am besten
           dann die Samen aus den Fruchtständen  im Sommer, wenn die Blätt er vollkommen
           herausgefallen sind. Sind die Zäpfchen  ausgehärtet sind, je nach Standort Anfang
           frisch, färben sie das Wasser deutlich bern-  Juli bis Mitte August. Idealerweise schien
           steinfarben bis braun. In Maßen schadet  die Sonne vor der Ernte mindestens drei
           das den Aquarienbewohnern nicht. Färbt  Stunden auf den Baum, dann ist der Ge-
           sich das Wasser zu stark, sollten einige der  halt an ätherischen Ölen am höchsten.
           Zapfen wieder entf ernt und die Färbung  Ein Walnussblatt besteht aus sieben bis
           durch einen Wasserwechsel verdünnt   neun Fiederblätt ern, die am Blatt stiel sit-
           werden. Grundsätzlich rechnet man ein  zen. Ein bis zwei Teilblätt er werden auf 30  Walnusslaub ist ein beliebtes Futter für
                                                                                        Garnelen, Krebse und vor allem für Wild-
           bis zwei Erlenzapfen je 20 Liter Aquarien-  Liter Aquarienwasser gegeben. Sind sie
                                                                                       fangschnecken und sehr wirksam bei bak-
           wasser. Erlenzapfen vor der Verwendung  aufgefressen, legt man frische trockene
                                                                                       teriellen Infektionen und Verpilzungen.
           nicht auskochen.                     Blätt er nach. Sie werden nicht überbrüht,






                                                                                               Tipp zur
                                                                                         Aufbewahrung

                                                                                           Naturprodukte immer lu�ig
                                                                                         (Papiertüte, Sto�eutel oder Kar-
                                                                                         ton) au�ewahren. Schwitzwasser,
                                                                                          das in lu� dichten Verpackungen
                                                                                            durch die vorhandene Rest-
                                                                                            feuchte entsteht, würde sie


           Gute alte Bekannte aus der Fischzucht: Erlenzapfen färben das Wasser leicht bräunlich  schimmeln lassen.
           und fügen ihm Huminstoff e und Gerbstoffe zu.



                                                                                                                     49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54