Page 52 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 52
rrari
S
T
E
K
n TerrarisTik
T
i
n
Eine großzügige und dicht bewachsene Gartenteichanlage für
Wasserschildkröten.
sonnigen Standort wählen und den Teich so groß wie möglich
bauen.
Da ich von einer Überwinterung im Freien abrate, spielt
die Tiefe des Teichs eine untergeordnete Rolle. Im Gegen-
teil, da sich flacheres Wasser schneller erwärmt, sollte man
unbedingt darauf achten, genügend Flachwasserzonen ein-
zuplanen. Eine Tiefe von 50 Zentimetern an der tiefsten
Stelle ist oft ausreichend. Sollten die klimatischen Gegeben-
heiten ihres Wohnortes eine Freilandhaltung nicht zulassen,
kann man überlegen, ob man einen Teilbereich des Teichs
Die FloridaRotbauchSchmuckschildkröte (Pseudemys nelsoni).
mit UV-durchlässigen Doppelstegplatten überdacht.
Mischlichtlampen mit einem UV-Licht-Anteil haben den Vorteil, Keine Überwinterung im Freigehege
dass gleich drei Faktoren – Licht, Wärme und UV-Strahlung
– mit einer Lampe abgedeckt werden. Direkt unter dem Strah- Wie bereits erwähnt, rate ich von einer Überwinterung im
ler sollen Temperaturen von 40 bis 45 °C erreicht werden, Freien ab und empfehle, die Schildkröten kontrolliert im Haus
denn diese Temperaturen brauchen die Reptilien, um ihren zu überwintern. Bei einer Freilandhaltung hängt es stark von
Stoffwechsel auf Touren zu bringen. Natürlich muss es auch dem aktuellen Wetter ab, wann die Schildkröten ins Winter-
kühlere Rückzugsgebiete geben; generell sollten die Lufttem- quartier überführt werden. Generell sollte den Wasserschild-
peraturen zwischen 25 und 30 °C, die Wassertemperaturen kröten der Freilandaufenthalt so lange wie es geht ermöglicht
etwas niedriger zwischen 20 und 26 °C liegen. werden. Erst wenn sie sich nur noch im Wasser aufhalten
und nicht mehr zum Sonnen an Land kommen, werden die
Freilandaufenthalt Tiere aus dem Gehege gefangen.
Bei nordamerikanischen Wasserschildkröten, die ganz-
Wer die Möglichkeit hat, sollte seinen Wasserschildkröten jährig im Aquaterrarium gehalten werden, wird im November
über den Sommer hinweg einen Freilandaufenthalt ermögli- begonnen, langsam die Temperatur zu senken und die Be-
chen. Denn nichts geht über natürliches Sonnenlicht und leuchtungsdauer zu verringern. Überwintert werden die Tie-
meist ist hier auch der Platzbedarf der Schildkröten leichter re von Ende November bis Anfang März bei einer Tempera-
zu bewältigen. Fertigteichbecken aus Kunststoff oder Glasfa- tur zwischen plus 4 und 8 °C. In dieser Zeit wird komplett
ser eignen sich genauso wie Teiche aus Beton oder Teichfolie, auf eine Beleuchtung verzichtet und die Schildkröten wer-
wobei bei den zuletzt genannten die Gestaltungsfreiheit na- den auch nicht mehr gefüttert, da bei Temperaturen unter
türlich größer ist. Grundsätzlich sollte man einen möglichst 10 °C keine Verdauung mehr stattfinden kann. n
52 n terraristik 1|2015