Page 38 - terraristik Ausgabe 1/2015
P. 38

n Aus der PrAxis




                                                    in den Behälterboden gebohrt.   chen Terrarien vorbehalten, deren Be-
                                                      Die Rückwand hat im         wohner in der Natur gelernt haben, mit
                                                       Trockenterrarium mehr de-  stacheligen Pflanzen umzugehen. Suk-
                                                         korativen Charakter. Feh-  kulenten, stachellose Pflanzen mit dick-
                                                         len sollte sie aber nicht,   fleischigen Blättern, brauchen einen
                                                          da der Sichtschutz den   hellen Standort.
                                                          Tieren auch Sicherheit    Den Tieren ist es grundsätzlich egal,
                                                          vermittelt.             ob Pflanzen echt sind oder nicht. Da-
                                                                                  her  werden auch gerne  künstliche
                                                          Künstlich oder          Pflanzen zur Dekoration verwendet.
                                                         echt?                    Sie haben die Vorzüge, dass sie nicht
                                                                                  gegossen werden müssen, sind nicht
                                                       Als Dekoration kommen      vom Licht abhängig und kümmern
                                                      Steinaufbauten, Wurzeln, Äs-  nicht bei falscher Pflege. Gut gemachte
                                                   te, Korkstücke oder Kakteen-   Exemplare sind auf den ersten Blick
                                                 skelette zum Einsatz. Auch täu-  kaum noch von echten Pflanzen zu un-
                                             schend echt aussehende Wurzeln aus   terscheiden.
        Dornschwanzagamen, hier Uromastyx
          acanthinura, werden paarweise im Trocken­  Kunstharz sind recht beliebt. Die Be-
        terrarium gepflegt.                  pflanzung im Trockenterrarium dient   Verschiedene Tiere
                                             ebenfalls eher der Dekoration, eignet
        Grundsätzlich sollte zum Wohl der Tiere   sich aber auch zur Revierabgrenzung   Die Beleuchtung orientiert sich im
        in einer Ecke ein Behälter eingegraben   und als Sichtschutz. Bei grabenden Ter-  Trockenterrarium primär an den Bedürf-
        werden, in dem man das gleiche Boden-  rarienbewohnern sollten die Pflanzen   nissen der Tiere. Neben Farbtemperatur
        substrat etwas feuchter hält. Damit kei-  am besten in Töpfen im Bodengrund   und Farbwiedergabe, die dem hellen
        ne Staunässe entsteht, werden Löcher   eingesetzt werden. Kakteen sind sol-  Licht in der Natur möglichst entspre-







































        Oben: Mit dieser künstlichen Felsrückwand
        sieht das Terrarium wie ein Ausschnitt der Natur
        aus.
        Rechts: Steinaufbauten dienen den Tieren auch
        als Revierabgrenzung.




        38   n terraristik 1|2015
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43