Page 25 - terraristik Ausgabe 1/2013
P. 25
schon außer Sichtkontakt ist, entscheide ich, es bei den Fo-
o
Inf
Info
tos zu belassen. Jeder Nationalpark der Reise unterscheidet Inf o
sich übrigens deutlich von den zuvor besuchten. Einzigartig
heute sind die markanten Felsformationen. Die Ö st lic he Bar ta gam e Pog on a bar ba ta wird
bar
st
ba
Die Ö
Die Östliche Bartagame Pogona barbata wird
ta
a
e
Bar
gam
ta
on
lic
Pog
he
wird
h wie
m g
be
bei uns kaum gepflegt. Ähnlich wie P. vitti-
be i uns k au m g ep flegt . Ähnlic h wie P. vitti-
ep
P. vitti-
. Ähnlic
i uns k
au
flegt
Kontakt zur Bartagame cep s in minde st en s 1 50 c m br ei te n W üst en - -
ei
in minde
üst
s
te
n W
m br
en
ceps in mindestens 150 cm breiten Wüsten-
cep
st
s 1
en
50 c
ch
n be
wa
uftf
uftf
wa
i et
ie
ie
i et
ar
ar
n be
eu
terrarien bei etwa 29 °C und 60 % Luftfeuch- - -
te te
ch
29 °C und 60 % L
eu
rr
29 °C und 60 % L
rr
Schon am nächsten Tag, dafür aber leider auch zum letz- tigkeit zu halten, dürfte der Grund dafür wohl
t zu h
, dür
t zu h
ft
r G
, dür
ohl
alt
tigk
alt
ft
tigk
nd d
nd d
r G
ru
ru
ei
e de
en
ei
afür w
e de
afür w
ohl
en
ten Mal, bekomme ich die nächste lebende Bartagame zu in de r im V erg le ic h w en ig er attr aktiv en , gr au - -
attr
er
en
erg
en
le
in der im Vergleich weniger attraktiven, grau-
ig
, gr
in de
r im V
aktiv
ic
h w
au
Gesicht. Viel mehr Exemplare sieht man überfahren auf der schwarzen Grundfärbung liegen. Von den acht
bun
t
bun
ru
ru
n a
ndf
ndf
n a
t
g lieg
g lieg
ze
ze
on de
sc
sc
on de
ar
är
ar
. V
. V
är
n G
ch
ch
n G
hw
hw
en
en
Straße. Wenn ich daran denke, dass einerseits ein absolu- be ka nn te n Bar ta gam en ar te n is t sons t n oc h
nn
en
t n
ka
gam
ta
te
h
n Bar
n is
te
t sons
ar
bekannten Bartagamenarten ist sonst noch
oc
be
e
am
am
e
ag
ag
on
on
i
we
rg
rg
we
i
die Zwergbartagame P. henrylawsoni ein be-
in be-
in be-
die Z
e
e
die Z
ba
rt
P. h
P. h
rt
ba
enrylaws
enrylaws
leglin
leglin
leglin
g.
g.
g.
g.
g.
g.
g.
g.
T
T
T
T
er
er
er
er
er
T
er
er
er
er
er
T
T
er
T
er
lie
lie
lie
lie
lie
lie
liebter Terrarienpflegling.
lie
lie
bt
bt
bt
er
er
bt
bt
bt
bt
bt
en
en
pf
pf
pf
en
en
en
en
en
leglin
leglin
leglin
leglin
leglin
pf
pf
pf
pf
pf
ra
ra
ra
ra
ra
er
er
ra
ra
ra
ri
ri
ri
en
ri
ri
ri
ri
ri
Die Östlichen Bartagamen lassen sich relativ einfach mit der Hand fangen.
tes Exportverbot aus Australien besteht und dass anderer-
seits die Zwergbartagamen in Deutschland von einem einzi-
gen trächtigen Weibchen abstammen und mal dringend fri-
sches Blut in die Zuchtlinien müsste, ist das ziemlich bedauer-
lich.
Aber zurück zu unserer Bartagame, unterwegs zwischen
Bendemeer und Uralla. Wir sehen sie mitten auf der sandi-
gen Straße sitzen, stoppen unseren Wagen und bewegen
uns mit Kameras bewaffnet auf sie zu. In respektvollem Ab-
stand durch uns, macht sie keine Anstrengung zu fliehen.
Angestachelt durch meine Körperkontakte zur Tannenzap-
fenechse, den wilden Kängurus, die kuschelige „Hazel“ nicht
zu vergessen, nähere ich mich weiter. Die Agame zeigt sich
etwas alarmiert. Mit der bewegten Handfläche der linken
Hand fessle ich ihre Aufmerksamkeit. Mit der rechten packe
ich sie vorsichtig unbemerkt am Rücken. Nun muss man
wissen, dass Agamen relativ unentspannt reagieren können, Cunninghams Skinke besiedeln den New England sowie den Girraween National
wenn sie sich von einem möglichen Fressfeind vom Boden Park.
terraristik 1|2013 25