Page 17 - terraristik Ausgabe 1/2013
P. 17

mit einer Pipette direkt ins Maul gege-  enkunde)  hingegen,  „ein
           ben werden. Lebendfutter fressen man-  Badegefäß mit ständig
           che Exemplare mehr als ihnen gut tut  sauberem Wasser, das
           – in der Natur wissen die „Gierlappen“  so groß ist wie die Ge-
           ja nicht, wann es wieder etwas gibt. Da  samtlänge der Echse,
           muss der Halter ein Gefühl für die rich-  sollte vorhanden sein
           tige Menge entwickeln, Allgemeinrezep-  und wird auch regel-
           te gibt es nicht. Sepia-Bröckchen soll-  mäßig zum Baden
           ten ebenfalls immer zur Verfügung ste-  und Schlafen (!) auf-
           hen, sie dienen der Kalzium-Versorgung.  gesucht“.  Weiter
                                                heißt es: „Auch die
           Ihr Biotop                           Tiere  genießen   es,
                                                übersprüht zu werden.“
              P. henrylawsoni ist neben P. minima  Letzteres können wir be-
           die kleinste Bartagamen-Art. Zwerg-  stätigen und wissen von
           bartagamen werden vom Kopf bis zum   keinen Hautproblemen mit
           Schwanzende rund 30 Zentimeter lang.  unseren Tieren. Oft trinken sie,
           Oft gemessen wird aber die Körper-   wenn sie mit Wasser besprüht wer-
           Rumpf-Länge (KRL), nach der sich auch  den.
           die Beckenmindestmaße errechnen.        Zwergbartagamen hören eher schlecht,  Der große Bruder: Pogona vitticeps, die Gewöhnli-
                                                                                     che Bartagame, hat einen spitzeren Kopf, der Bart
           Bei P. henrylawsoni beträgt die KRL  sie machen auch keine Geräusche, ab-  ist ausgeprägter und deutlich größer.
           bis zu 13 Zentimeter, auf den Schwanz  gesehen höchstens von einem leisen
           entfallen hingegen 17 Zentimeter.    Fauchen. Dafür sehen sie recht gut   Im Terrarium
              Sie bewohnen grau-braune, soge-   und können Feinde wie Beute auf grö-
           nannte Schwarzerde-Böden im zentralen  ßere Entfernungen ausmachen. In der  Das Terrarium sollte nach dem Gut-
           und westlichen Queensland, weswegen  Mitte auf der Oberseite des Kopfes   achten des Bundesministeriums für Er-
           sie mitunter auch Schwarzerde-Bartaga-  sitzt das Parietalauge, ihr drittes Auge,  nährung, Landwirtschaft und Forsten
           men genannt werden. Viel natürlicher  ein Lichtsinnesorgan zur Wahrnehmung  sowie der DGHT für ein Pärchen min-
           Lebensraum wurde inzwischen in Wei-  von Helligkeitsunterschieden, dessen  destens fünfmal so breit sein wie die
           de- und Ackerland umgewandelt und    Funktion noch nicht ganz entschlüs-  Körper-Rumpf-Länge, viermal so lang
           ging somit für die Tiere verloren.   selt ist. Mit ihrer Zunge lecken die Tie-  und dreimal so hoch (für jedes weitere
              Die Echsen kommen zwar aus tro-   re alles Mögliche an, erkennen Artge-  Tier werden 15 Prozent der Grundflä-
           ckenen Savannen, aber nehmen in der  nossen oder probieren Futter, wovon  che hinzugerechnet). Das ergäbe bei
           freien Natur Feuchtigkeit durch die  Duftstoffe an der Zunge hängenblei-
           Nahrung auf und trinken Morgentau    ben, d ie d as J acobsonsche O rgan am
                                                ben, die das Jacobsonsche Organ am

                                     orgentau


           Nahrung  auf  und  trinken M



           oder R egenwasser. Darum sollte man
                                                Gaumen analysieren kann.
           oder Regenwasser. Darum sollte man   Gaumen analysieren kann.
           auch morgens – sowie wenn es zu z u

           auch m

                   orgens  –  sowie  wenn  es

           warm im Terrarium wird – sprühen.
           warm i m  Terrarium  wird  –  sprühen.
                                        warnt,
                      Reptilienland.com
           Während  Reptilienland.com  warnt,
           Während
           „das direkte Ansprühen der Tiere muss
           „das direkte Ansprühen der Tiere muss
           jedoch  in  jedem  Fall  vermieden  wer-
           jedoch in jedem Fall vermieden wer-
           den, d a  dies z u  Hauterkrankungen
           den, da dies zu Hauterkrankungen


           führen kann“, berichtet die DGHT


           führen k ann“,  berichtet d ie D
                                        GHT

           (Deutsche Gesellschaft für Herpe-
           (Deutsche Gesellschaft für Herpe-
           tologie  und  Terrari-
           tologie und Terrari-
                                                                                                       te
                                                                                                             T
                                                                                                     ch
                                                                                              am
                                                                                                 beoba
                                                                                                                     w
                                                                                                                      as
                                                                                                                   s,
                                                                                                             ie
                                                                                                                 alle
                                                                                         fm
                                                                                            ks
                                                                                           er
                                                                                       Aufmerksam beobachtenn die die Tierere alles, was
                                                                                       Au
                                                                                                         ie
                                                                                                       ch
                                                                                         ihr
                                                                                       in in ihrer Umgebung geschieht..
                                                                                                           ht
                                                                                           er
                                                                                              mg
                                                                                                     g
                                                                                                  ung
                                                                                                eb
                                                                                             U
                                                                                                      es
                                                                                                    terraristik 1|2013 17
                                                                                                                    17
                                                                                                                13
                                                                                                      rr
                                                                                                       ar
                                                                                                    te
                                                                                                          tik 1|
                                                                                                              20
                                                                                                         is
                                                                                                   
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22