Page 30 - diy Fachmagazin Ausgabe 12/2022
P. 30
Logistik Neues aus der Branche
Keine leichten Zeiten
... für die Logistik. Um den aktuellen Herausforderungen zu derzeit leer unterwegs“, sagte
begegnen, wird in der Branche viel getestet und optimiert. Bitkom-Hauptgeschäftsführer
Dr. Bernhard Rohleder in einer
Veranstaltung zum Thema Digi-
Viele Themen treiben die Logis- vereinigung Logistik (BVL), sieht aktuell ein fast ausschließlich in- talisierung in der Logistik. Der
tikbranche derzeit um. Seien es noch weitere Herausforderungen flationsgetriebenes Wachstum, Digitalverband hat zwei zentrale
die enorm gestiegenen Ener- auf die Branche zukommen: „So, dazu kommt noch der Druck Trends in der Branche definiert:
gie- und Transportkosten, Ver- wie es vor den derzeitigen Stö- zur Erreichung der Klimaziele. Zum einen würden verschiedene
zögerungen in den Lieferketten, rungen in den Lieferketten war, Auf die Volatilität sollten Unter- Verkehrsmittel miteinander kom-
Container- und Fachkräfteman- wird es nicht mehr werden. Wenn nehmen mit flexibleren Partner- biniert, wie Lkw oder Bahn mit
gel oder die Folgen der strik- wir die derzeitigen Krisen bewäl- schaften, mehr Transparenz und E-Lastenrädern, ebenso der
ten Coronapolitik Chinas – ein tigt haben, werden andere in den konkreten Maßnahmen zur CO -
2 Personen- und Güterverkehr.
Großteil dieser Entwicklungen Vordergrund treten und neue He- Reduktion reagieren. Die stra- Fraunhofer Austria testet dazu
wird laut Meinung von Exper- rausforderungen bringen. Resi- tegischen Themen dürfen nicht derzeit die Beförderung von Pa-
ten auch im kommenden Jahr lientere Lieferketten erfordern in überlagert werden von den ope- keten durch Fahrgäste, die die
weiter anhalten, sich sogar teil- vielen Prozessen radikales Um- rativen Trends der angespannten Wiener Straßenbahn nutzen.
weise verschlimmern. So sagte denken – nicht zuletzt vom bis- Energieversorgung, Ressourcen- Zum anderen setze die Branche
etwa Antonios Rigalos vom See- herigen Primat der Kosten hin zu engpässen, Lieferkettenunter- auf neue Transportmittel, bei-
spielsweise autonome Fahr-
zeuge oder Drohnen.
Weiterhin diskutiert werden
zudem alternative Antriebstech-
nologien. Das EHI hat dazu eine
Händler-Umfrage durchgeführt,
darunter auch Teilnehmer aus
dem Bereich DIY und Garten.
Ein knappes Drittel der Unter-
nehmen (32,0 Prozent) erwartet
eine Umrüstung auf alternative
Antriebe innerhalb der kommen-
den fünf Jahre, bei 28,6 Prozent
ist die Umstellung bereits ange-
Foto: Dachser laufen. Bei der Frage, welche
Alternativen für das eigene Un-
Wasserstoff wird als eine Möglichkeit bei alternativen Antriebstechnologien getestet. ternehmen als am besten geeig-
net gesehen werden, entfallen
fracht-Verbund XStaff im Rah- den neuen Prioritäten Verläss- brechungen und dem Fachkräfte- die ersten beiden Plätze auf die
men des diesjährigen Synlog-Ta- lichkeit und Nachhaltigkeit. Es ist mangel“, unterstreicht er. reine Elektro- sowie die Wasser-
ges, dass Hafenüberlastungen, besonders wichtig, sich in Situa- Eine Möglichkeit zur Umset- stoff-Technologie.
Laderaummangel und der stei- tionen wie dieser unter Freunden zung von Klimaschutzmaßnah- Wasserstoff-Lkw werden
gende Ölpreis die Branche wei- auszutauschen.“ men bietet die Digitalisierung. derzeit bei Dachser getestet.
ter begleiten und auch die hohe Ähnlich sieht es der Ge- So lassen sich mithilfe digitaler Auch bei Migros in der Schweiz,
Nachfrage bleiben werde. Prof. schäftsführer des Vereins, Dr. Technologien beispielsweise die unter anderem das DIY-For-
Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vor- Martin Schwemmer. „Es sind Leerfahrten vermeiden. „Gut je- mat Do It + Garden betreibt, sind
standsvorsitzender der Bundes- keine leichten Zeiten. Wir sehen der dritte Lkw in Deutschland ist diese Lastwagen im Einsatz. Auf
30 diy 12|2022
DIY2022-12_Umlauf.indb 30 21.11.2022 11:03:30