Page 10 - Caridina Ausgabe 02/2024
P. 10
FORUM
Karibische Langnasengarnele
Schadstoffe und Pestizide können durch städtische und land- geworden, heißt es in einer neuen Studie. Darin wurde die
wirtschaftliche Abwässer in Süßwasser-Ökosysteme gelangen, weit verbreitete Süßwassergarnele Xiphocaris elongata als
insbesondere in den Tropen. So wurden beispielsweise Pesti- Modellorganismus verwendet, um die akute Toxizität dieser
zide wie Glyphosat, Malathion und Permethrin in tropischen Mittel zu bestimmen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der
Flüssen gefunden. Die unkontrollierte Anwendung dieser Pes Anteil der Sterblichkeit von X. elongata in jeder Konzentra-
tizide ist aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf ver- tionsgruppe mit zunehmender Expositionskonzentration immer
schiedene Nichtzielorganismen zunehmend besorgniserregend höher wurde.“ Demnach ist Permethrin das giftigste getestete
Pestizid, gefolgt von Malathion und Glyphosat. Die Karibische
Langnasengarnele ist demnach ein geeigneter Testorganismus
als Bioindikator für die Toxizität von Pestiziden in Flüssen.
Literatur: T�����-P����, W.X., � P����-R����, O. (2023). Acute
Toxicity of Malathion, Permethrin, and Glyphosate on the Tropical
Freshwater Shrimp Xiphocaris elongata. Preprints. doi:10.20944/
preprints202312.2146.v1
www.daehne-aquaristik.de/car-2-24
Viel Neues beim Edelkrebsprojekt NRW
Nachdem die Förderung des Landes für das Edelkrebsprojekt NRW Zu guter Letzt weist
um fünf Jahre verlängert wurde, haben Harald Groß und sein das Team auf die 11. In
Team jetzt verkündet, was in der siebten Projektphase priori- ternationale Flusskrebs-
siert wird: Das Monitoring bestehender Edelkrebsvorkommen in tagung des „forum flusskrebse“ hin, die vom 21. bis zum 24. Okto-
Zusammenarbeit mit den Edelkrebspaten, Wiederansiedlungen ber in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein inmitten der
aller drei genetischen Stämme (Rhein, Weser und Ems), Ausbau Schwäbisch-Fränkischen Waldberge sta�indet.
der Infozentren, Social-Media- und Online-Veranstaltungen so-
wie Erprobung von e-DNA-Nachweisen und Untersuchungen der www.daehne-aquaristik.de/car-2-24
Verbreitung unterschiedlicher Krebspesterreger-
typen in NRW stehen besonders im Fokus.
Dazu gibt es neue Gesichter im Team: Michael
Feld, schon seit Jahrzehnten als Taucher Projekt- Foto: Oliver Mengedoht
begleiter, und Nikola Theißen, die sich bereits im
Jahr 2000 in ihrer Diplomarbeit mit der in Hessen
damals einzig bekannten Steinkrebspopulation
beschäftigt hat. Leider aus dem Team verabschie-
den muss sich aus beruflichen Gründen Marina
Nowak, die aber dem Projekt zumindest ehren-
amtlich erhalten bleibt.
Des Weiteren stehen die Termine für die Fluss-
krebskartierschulungen (Bild) fest: immer donners-
tags am 13. Juni von 18 bis 21 Uhr in Münster, am
20. Juni von 18 bis 21:30 in Duisburg und am Sams-
tag, 22. Juni von 14 bis 17 Uhr in Troisdorf. Infos und
Anmeldung unter info@EdelkrebsprojektNRW.de.
10 2/2024
CAR2024-02_Buch.indb 10 28.03.2024 13:26:05