Page 17 - Caridina Ausgabe 01/2024
P. 17
schwerpunkt theMa
schwerpunkttheMa
schaler (Notostraca) sind die drei Gruppen, 4 Die Ausbeute in der Fotoküvette: massenhaftes Auftreten
wobei Triops – aus der letzten Gruppe – von Feenkrebsen und Mückenlarven.
wohl die bekanntesten Tiere sind. Einige
stehen auf der Roten Liste und dürfen der 5 Diese Regenwasseransammlung auf einer Weidefläche
Natur nicht entnommen werden. dient als Sommerbiotop.
Jahreszeiten – das Frühjahr
Jahr es z eit en – das Frühjahr 4
Die Frühjahrs-Schildkrebse, Lepidurus apus
apus, und Frühjahrs-Feenkrebse, Eubran-
chipus grubii, sind nach dem Winter die
ersten Urzeitkrebse, die wir in der Natur
beobachten können, wenn die Fröste
vorbei sind, die Sonnenstunden und die
Temperaturen langsam ansteigen. Ab ei-
ner Wassertemperatur von 2-5 °C sind sie
unterwegs und auch eine leichte Eisdecke
stört sie nicht.
Lepidurus kommen vor allem in den
Überschwemmungszonen größerer Flüsse
wie Elbe, Weser, Aller und Leine vor. Die
Feenkrebse sind weniger in den offenen
Flächen zu finden, sie bevorzugen kleine
Tümpel und Restgewässer, die schattiger
im Wald liegen und keine Verbindung mit
dem Fließgewässer haben. Hier leben sie in
flachen, wassergefüllten Mulden mit einer
dicken Laubschicht. 5
Die Walderde trocknet nicht zu 100
Prozent aus. Die Eier brauchen im Boden
immer eine gewisse Restfeuchtigkeit. Sehr
gut dokumentierte Vorkommen sind unter
anderem in Niedersachsen und Branden-
burg vermerkt.
An einigen Stellen sind beide Arten zu
finden. Zum Teil taucht auch noch ein wei-
terer Feenkrebs, Tanymastix stagnalis, auf.
Da diese Arten recht spezielle Bedürfnisse
haben, sind sie in der Haltung nicht weit
verbreitet. Die langfristige Zucht gelingt in
erster Linie in der Freilandhaltung mit ent-
sprechenden jahreszeitlichen Schwankun-
gen, Austrocknen der Behälter und auch
Frostperioden.
z
es
Jahreszeiten – der sommer
Jahr
eit
en – der sommer
In der warmen Jahreszeit finden wir in
geeigneten Tümpeln, die sich vor allem
nach starken Regenfällen bilden, eine Foto: Kai A. Quante
andere Artzusammensetzung. Sommer-
Schildkrebse, Triops cancriformis und
1/2024 17
CAR2024-01_Druck_Buch.indb 17 31.01.2024 11:00:48