Page 22 - Caridina Ausgabe 01/2024
P. 22

1 2




                                                                            3       Die Nauplien der drei Arten unterschei-
                                                                                  den sich deutlich in ihrer Größe. Frisch ge-
                                                                                  schlüpft sind die kleinen Muschelschaler
                                                                                  kaum zu entdecken, so winzig sind sie. Die
                                                                                  Feenkrebszysten liegen zwischen den bei-
                                                                                  den anderen Arten. Triops sind am größten,
                                                                                  schlüpfen aber auch – im Gegensatz zu an-
                                                                                  deren Schildkrebsen – erst nach mehreren
                                                                                  Tagen, hier ist also etwas Geduld gefragt.
                                                                                  Text: Carsten Zupp, Fotos: Andreas Tanke


                                                                                  1 Bei diesem Paar von Triops sp.
                                                                                    Mongolei ist links das kleinere, heller
                                                                                    gefärbte Weibchen zu sehen.

                                                                                  2 Mongolische Muschelschaler sind
        sehr produktiv                       zen sich diese beiden Arten gut in ihrer   orange gefärbt und die Wachstums-
        Branchipodopsis affinis unterscheidet sich   Lebensweise. Die Feenkrebse weiden gerne   ringe auf der Schale sind hier deutlich
        von  anderen  Feenkrebsen  durch  seinen   an den Wurzeln von Schwimmpflanzen, an   sichtbar.
        schlanken, kräftig orangefarbenen Gabel-  denen die aufgewirbelten Nahrungspartikel
        schwanz, der wie eine Greifzange gebogen   hängen bleiben.                3 Im Gegensatz zu vielen anderen Triops
        ist. Die Tiere erreichen bis zu 30 mm Länge.   Grundsätzlich gelten die gleichen Hal-  sind die Mongolischen Schildkrebse
        Wie alle Feenkrebse filtrieren sie das Was-  tungsempfehlungen wie bereits an anderer   deutlich höher im Körperbau und
        ser nach feinen Nahrungspartikeln.   Stelle für Urzeitkrebse beschrieben. Wich-  haben viel längere Beine.
          Eocyzicus davidi, der mongolische Mu-  tig für die mongolischen Arten ist eine hö-
        schelschaler, erreicht bis zu 20 mm Länge   here Temperatur, die zwischen 22 und 27 °C   4 Die Schwanzgabel der Mongolischen
        und ist eine sehr aktive, freischwimmende   liegen sollte; zu empfehlen sind, gerade   Feenkrebse, B. affinis, ist sehr lang
        Art. Es entwickeln sich beide Geschlech-  beim Schlupf, mindestens 25 °C.   und kräftig orange gefärbt.
        ter, deren Färbung teilweise kräftig rosa   Aufgrund  der  zu  erwartenden  Größe
        bis gelblich sein kann. In der Vermehrung   sind für die Triops mindestens sechs Liter   5 Leere Schale vom mongolischen
        können sie sehr produktiv sein und bis zu   Beckenvolumen und größer einzuplanen.   Muschelschaler, schön ist die
        vier Monate alt werden. Sie lassen sich sehr   Auch sollte gegebenenfalls ein Ausweich-  namensgebende Form erkennbar.
        gut mit den Feenkrebsen aus der Mongolei   behälter  zur  Verfügung  stehen,  um  die
        vergesellschaften.                   Tiere trennen zu können, falls die deut-  6 Das Männchen von Triops sp. Mongo-
          Die Muschelschaler wühlen sehr viel auf   lich größeren Männchen den Weibchen   lei ist kräftiger orange-rot gefärbt und
        dem Untergrund herum. Dadurch ergän-  gegenüber zu aggressiv werden.        der Schild ist etwas anders geformt.



        22                                                                                                    1/2024



   CAR2024-01_Druck_Buch.indb   22                                                                               31.01.2024   11:00:57
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27