Page 37 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 37

logie bis jetzt angenommen. Das gehört

           zu  den  wichtigsten  Erkenntnissen  einer

           Studie, an der Wissenschaftler aus Mün-
           chen  beteiligt  waren.  Im  Zentrum  stan-

           den neue genetische Daten sehr seltener
           Tiefsee-Einschaler (Monoplacophora), die
           sich in umfassenden Analysen als ältester
           Seitenzweig schalentragender Weichtiere

           entpuppten.
              „Das mühevolle Sammeln der seltenen
           Tiere in der Antarktis hat sich gelohnt“, er-

           klärte Schrödl. „Und wir haben brauchbare
           Daten aus dem Genom eines winzigen Tief-

           seetieres herausbekommen.“ Wie üblich

           bei phylogenetischen Analysen der frühen
           Tierevolution gebe es noch Unsicherhei-

           ten, aber insgesamt sei das deutsch-ame-  Auch Kraken gehören zu den Weichti  eren (Mollusca).
           rikanische Forscher-Team wohl der Klärung
           der Molluskenverwandtschaft ein bedeu-


           tendes Stück näher gekommen.         Gestalt) und Genetik wieder näher zusam-


              Dabei  hatten  sich  Generationen  von   men und wirft damit Licht auf die uralte

           Wissenschaftlern  an  morphologischen   Vergangenheit.

           Datensätzen  und  Fossilien  abgemüht,                                    Unten: Beispiel für die vier Ordnungen
           doch keiner ihrer Stammbäume glich den   555 millionen Jahre alt          Cephalopoda (Kopffüßer wie Tintenfische),


           ebenfalls widersprüchlichen Ergebnissen   Demnach liegt der Ursprung aller Weich-  Gastropoda (Schnecken), Scaphopoda


           moderner genetischer Ansätze. Die aktu-  tiere weit zurück im Präkambrium, in Zei-  (Kahnfüßer) und Pelecypoda (historischer
           elle  Studie  bringt  Morphologie  (äußere   ten  planetarer  Vereisung  des  „Schnee-  Name für Bivalvia = Muscheln).






























                                                                                     Abbildung aus Cooke, Shipley & Reed (1895): Molluscs.
                                                                                     Cambridge Natural History, v.3, Macmillan and Co.,
                                                                                     London.

           Muscheln, hier die Miesmuschel Mytilus edulis, sind verwandt mit Schnecken.


                                                                                                                     37



   CAR2021-03_Endkorrektur.indb   37                                                                             06.04.2021   10:10:45
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42