Page 32 - Caridina Ausgabe 4/2020
P. 32

P58861__Bg:_3__Wider__Lay__Signature-3__
  P58861__Bg:_3__Wider__Lay__Signature-3__
 Z
                                       Y
                                      X
 Y
                                      M
 C
 M
                                       C


























        Parasesarma eumolpe im Habitat im Sungei Buloh Wetland Reserve, Singapur.  P. indiarum mit einem Stint im Paludarium.                       -                                                                                                 DBg: 3  -  WD  -  Black    DBg: 3  -  WD  -  Yellow    DBg: 3  -  WD  -  Magenta    DBg: 3  -  WD  -  Cyan    Z  M  X Y  M C  Y  C  P58861-1 Magazin Caridina 4/2020  Process  Lin+  99%  \\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Pl



                                               Bei  diesen  farbenprächtigen  Krabben   wasserbecken sind jedoch etwas schwieri­


                                             handelt es sich um Tiere mittlerer Größe   ger in der Handhabung. Generell vertragen
                                             mit maximal gut 3 cm Panzerbreite. Ein zum   diese Krabben auch Süßwasser, sie leben an
                                             Schluss 3,2 cm großes Weibchen wurde in   den Flüssen in der Gezeitenzone, wo bei
                                             Brackwasser von 18 g Salz/l über 3,5 Jahre   Flut auch immer wieder Brackwasser hin­
                                             im Paludarium erfolgreich gehalten. Brack­  dringt. Wir halten 20 Spezies Mangroven­
                                                                                  krabben seit bis zu zehn Jahren erfolgreich
                                             Vergleich der Höcker-Muster auf den   in reinem Süßwasser.

                                             Scherenfingern bei (von oben) Para-     Frank  Schäfer  empfiehlt  in  Aqualog

                                             sesarma peninsulare, P. indiarum und   (8.9.2017: „Ein Paludarium für Mangroven­
                                             P. eumolpe nach Shahdadi, Ng & Schubart.  krabben“) angesalzenes Wasser. „Nun wird
                                                                                  der  eine  oder  andere  Leser  einwenden,
                                                                                  dass  er  seine  Cardisoma armatum oder
                                                                                  Rote  Mangrovenkrabben  schon  geraume
          LITERATUR:                                                              Zeit  und  bei  offensichtlichem  Wohlbefin­



          Pei Y. Boon, Darren C. J. Yeo & Peter A. Todd (2009): Sound production and reception in mangrove   den der Tiere in reinem Süßwasser pflegt.“


          crabs Perisesarma spp. (Brachyura: Sesarmidae). Aquatic Biology 5: 107­116.

          Huiwen Huang, Peter A. Todd & Darren C. J. Yeo (2008): Inter­ and intraspecific variations in the   Es sei nicht so, dass dies nicht gehe. „Es ist


          facial colours of Perisesarma eumolpe and Perisesarma indiarum (Crustacea: Brachyura: Sesarmidae).   nur einfach so, dass, ähnlich wie bei Brack­

          Hydrobiologia 598: 361­371.                                             wasserfischen (mit denen wesentlich mehr


          Peter A. Todd, Wendy Y. Wang, Huiwen Huang, Christina C. Belle, Ma�hew L. M. Lim & Darren C. J.   Erfahrungen vorliegen, verglichen mit der




          Yeo (2011): The function of colourful facial bands in mangrove crab (Perisesarma) communication.   Krabbenpflege), die in Brackwasser gepfleg­
          Journal of Experimental Marine Biology and Ecology 407: 26­33.          ten Tiere langfristig wesentlich lebenstüchti­


          Adnan Shahdadi, Peter K. L. Ng & Christoph D. Schubart (2019): Morphological and phylogenetic   ger sind als die Exemplare der gleichen Art,

          evidence for a new species of Parasesarma De Man, 1895 (Crustacea: Decapoda: Brachyura: Sesar­  die in Süßwasser gepflegt werden.“

          midae) from the Malay Peninsula, previously referred to as Parasesarma indiarum (Tweedie, 1940).


          Raffles Bulletin of Zoology 66: 739­762.                                    Darauf deuten auch Studien von Profes­

          Adnan Shahdadi & Christoph D. Schubart (2017): Taxonomic review of Perisesarma (Decapoda: Bra­  sor Christoph Schubart hin: „Ich bin auch

          chyura: Sesarmidae) and closely related genera based on morphology and molecular phylogenetics:   überzeugt, dass etwas Salzgehalt im Wasser




          new classification, two new genera and the questionable phylogenetic value of the epibranchial   ihre Lebenserwartung erhöht, weil die Os­
          tooth. Zoological Journal of the Linnean Society 182: 517­548.          moregulation sehr energieaufwendig ist.“

          Wendy Y. Wang & Peter A. Todd (2012): Evidence for carotenoid pigments in the facial bands of two
          mangrove crab species from Singapore. Nature in Singapore 5: 159­164.
                                                                                         Text & Fotos: Oliver Memgedoht
   CAR2020-04_Inhalt_Buch_Umlauf.indb   32                                                                       20.10.2020   11:08:28
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37