Page 30 - Caridina Ausgabe 4/2020
P. 30

M
                                 M
                                C
 C
                                  Z
 X
                                Y
 Y
                                                                                  etwa  Gesichtsband­Mangrovenkrabben.                                                                                                                                         C Y  M C X Y  M Z                                                                                                                   861030300  3 Ëw+??*Ì                                                                   C Y  M X
                                                                                  Es handelt sich um häufig vorkommende

                                                                                  Krabben in den Mangroven der Indopazifik­

                                                                                  Region.
                                                                                    Sie zeigen farbenprächtige Gesichtsbän­

                                                                                  der in schillerndem Blau, Gelb, Grün oder
                                                                                  Türkis. P. eumolpe zeigen ein zweigeteiltes
                                                                                  Band, P. indiarum und P. peninsulare ein
                                                                                  durchgehendes. Sie erfüllen Aufgaben bei
                                                                                  der Erkennung von Artgenossen und der
                                                                                  Kommunikation. So haben größere Tiere


                                                                                  oft blaue Bänder, die andeuten, dass sie


                                                                                  erwachsen und fitter sind, sodass schwä­
                                                                                  chere Exemplare sich besser nicht mit ih­

                                                                                  nen anlegen. Das könnte helfen, unnötige
                                                                                  Kämpfe und Verletzungen zu reduzieren
                                                                                  und  so  Energie  für  andere  Aktivitäten


                                                                                  wie Futtersuche und Wohnhöhlenbau zu
        Selbst bei einem ein-                  Die  Exemplare,  die  nach  Deutschland   sparen.
        gelegten Exemplar von                importiert  wurden,  müssen  weiter  als  P.   Die Farbe ist auch ein guter Indikator

        Parasesarma eumolpe                  indiarum angesprochen werden. Sie dürften   dafür, dass die Krabbe genügend Karotinoi­


        sind die Farbstreifen                am ehesten von Java stammen, wo häufig   de mit ihrer Nahrung aufnimmt, sodass sie

        noch gut zu erkennen.
                                             Krabben  für  den  Tierhandel  gesammelt   diese Farben überhaupt produzieren kann.
                                             werden. Das stimmt auch mit Bildern der   Die nimmt sie vor allem mit den Mangro­


                                             Scheren  von  Männchen  überein,  die  wir   venblättern auf, die auf den Boden fallen
                                             hier selbst gehalten haben.          und den größten Teil ihrer Nahrung bilden.
                                                                                  Bei Magenuntersuchungen wurde festge­
                                             LeBenSraum unD nahrunG               stellt, dass sie auch tierisches Material zu

        Links: Zweigeteilt ist               In unserem Panzerwelten­Forum berichte­  sich nehmen: Grünalgen, Cyanobakterien,
        das Gesichtsband bei                 te 2008 ein Nutzer, dass die Krabben bei   Kieselalgen,  Fadenalgen,  Sediment  und
        dieser P. eumolpe in                 Aquarium Glaser im Juli 2007 als Sesarma  unidentifizierbares Material. Dadurch sind


        Singapur.

                                             spec. „Neon face“ in die Datenbank auf­  die Krabben wichtig für die Mangroven­
        Rechts: Das blaue Band               genommen  worden  seien,  als  Trivialna­  Ökosysteme: Sie wühlen das Substrat auf
        ohne Unterbrechung                   me etablierte sich „Neon Face Crab“. Im   und helfen, die anaerobe Bodenschicht mit

        über dem Gesicht deu-                Englischen wurden diese Arten als „Face­  Sauerstoff anzureichern, sodass die Man­
        tet auf P. peninsulare.              banded Sesarmine Crab“ beschrieben, also   groven besser wachsen können.































   CAR2020-04_Inhalt_Buch_Umlauf.indb   30                                                                       20.10.2020   11:08:21




 0793603002003
 0793603002000
 0793603002001                                                               Times Times 4P Times 2P 0.5P Times 1P                        Lin+                                                                                                P58861-1 Magazin Caridina 4/2020
 0793603002002
                                                                             4 P
                                                                                                                                          Process
                                                                             Times
                                                                             2 P
                                                                               Times
  Plate Control Strip
                                                                             Times
                                                                             1 P
                                                                             Times
                                                                             0.5 P
  © Heidelberger Druckmaschinen AG 2018
      V20.0e (pdf)
     Suprasetter
      Fujifilm
 Dähne Verlag GmbH  Superia LH−PJE       1/15                                    0/100%  1%  2%  3%  5%  10%  20%  25%  30%  40%  50%  60%  70%  75%  80%  90%  95%  97%  98%  99%
                                                                                                                                                                                                                                                                            DBg: 3  -  SD  -  Black
                                                                                                                                                                                                                                                                            DBg: 3  -  SD  -  Magenta
                                                                                                                                                                                                                                                                            DBg: 3  -  SD  -  Cyan
 Signa II goetz.kuebler      28.10.2020 - 11:30:27      PDF_300dpi_ohne_Beschnitt                                                     NELA: P58861-1#Magazin Ca-#03#00#F#B#000#0793603002000#010
                                                                           DBg: 3  -  SD  -  Yellow                                                                          -
                                                                                                                                      NELA: P58861-1#Magazin Ca-#03#00#F#Y#000#0793603002003#010
                                                                                                                                      NELA: P58861-1#Magazin Ca-#03#00#F#C#000#0793603002001#010
                                                                                                                                      NELA: P58861-1#Magazin Ca-#03#00#F#M#000#0793603002002#010
                                                                                                                                      \\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35