Page 19 - Caridina Ausgabe 4/2019
P. 19
Foto: Oliver Mengedoht
1
Hüpferlinge im Aquarium.
cYclops – hÜpFerlInge In diesen Zysten warten sie auf bessere 2
Sehr häufige Gäste im Aquarium sind die Zeiten. Oft werden die Zysten durch den
weißlichen bis hellbeigen Cyclops. Diese Wind verdriftet, man kann sich Cyclops also
nur 0,3 bis ca. 1 mm langen Ruderfußkreb- buchstäblich „aus heiterem Himmel“ mit
se (Copepoden) werden auch Hüpferlinge dem Staub ins Aquarium holen. Natürlich
genannt. Ihr Aussehen erinnert ein wenig können sie auch „Beifahrer“ in Pflanzen
an eine Kaulquappe, mit größerem Kopf und sein, es wird sogar diskutiert, ob in Frost-
einem sehr schlanken Hinterleib. Auffällig futter Cyclops-Zysten überleben können.
sind die kräftigen langen Ruderfüße am Im Aquarium stellen die Hüpferlinge
Vorderkörper. Direkt dazwischen sitzt ein kein Problem dar. Füttert man reichlich
großes Einzelauge – wie beim einäugigen feines Futter oder generell zu viel, kann 3
Zyklopen aus der griechischen Mythologie. ihre Zahl enorm zunehmen, aber auch
Weibliche Hüpferlinge tragen nach der dann sind die friedlichen Mitbewohner
Paarung zwei gut sichtbare Eipakete rechts unschädlich. Von kleineren Fischen wer- 1 Der Panzer der Muschel-
und links vom Hinterleib mit sich herum. den sie gern gefressen. Will man ihre krebse ist überraschend
dicht behaart. 2 Gut sicht-
Daraus schlüpfen Naupliuslarven, die sich Zahl dennoch einschränken, lässt sich das bar sind hier die beiden
insgesamt elfmal häuten müssen und ver- durch verbesserte Aquarienhygiene und Schalenhäl�en eines Ostra-
schiedene Stadien durchlaufen, ehe die Reduzierung der Futtergabe am besten koden. 3 Muschelkrebse
Metamorphose zum adulten Cyclops erfolgt. erreichen. bewegen sich mithilfe von
Im Aquarium kann man Hüpferlinge in Schwimmbeinen fort.
ihrer typischen ruckartigen Schwimmweise ostrakoDen – muschelkreBse
durchs Wasser hüpfen sehen, aber auch Den weltweit verbreiteten Muschelkrebsen
an der Scheibe sitzen sie hin und wieder, hat ihre Körperform ihren Namen gegeben:
wo sie Biofilme abweiden. Grundsätzlich Ihr Panzer besteht aus zwei Schalenhälften.
fressen sie außerdem auch noch feinste Dazwischen ragen die Ruderfüße heraus,
Pflanzenteile, Mikroorganismen, Futter- mit denen sich die 0,5 bis ca. 3 mm klei-
reste und Aas. nen Krabbler fl ott und gleichmäßig, eher
In der Natur leben Hüpferlinge häufig in kreiselnd schwimmend und krabbelnd
temporären Gewässern, daran haben sie fortbewegen. Bei Gefahr ziehen sie sie ein.
sich gut angepasst: Trocknet das Gewäs- Die Schalen können von einigen Fischar-
ser aus, umgeben sich die Kleinstkrebse ten nicht verdaut werden – der Muschel-
mit einem Mantel aus zähem Schleim. krebs wandert durch den Verdauungstrakt
19