Page 16 - Caridina Ausgabe 1/2019
P. 16

Steckbrief                                                                              Caridina rubropunctata
         Steckbrief


                Caridina rubropunctata

                Herkun�  : Nordvietnam                                                           auf einem Laubblatt.
                Größe: bis zu 3,5 cm
                Lebenserwartung: ca. 2 Jahre
                Habitat: Quellbachbereich mit sehr
                weichem, sauerstoff  reichem Wasser
                Deutscher Ers�  mport: möglicher-  Pixabay, Medienwolf
                 weise 2012 – Friedrich Bi�  er hat
        Foto: Pixabay, PublicDomainPictures  vorgestellt
                 diese Art in der Ausgabe 3/2012


























                                                                                      NUR LAUB UND SCHNECKEN
                                                                                      Als pflanzliche Nahrung bekamen sie aus-

                                                                                      schließlich Laub (grü nes oder getrocknetes
                                                                                      Walnusslaub)  und  als  �erische  Proteine

                                                                                      fü�erte  ich  Posthorn-  oder  Blasenschne-

                                                                                      cken sowie einmal die Woche eine geringe
                                                                                      Menge „Plankton Pur“ von JBL. Das Ergebnis
                                                                                      konnte sich sehen lassen: Mehrere Monate
                                                                                      vergingen ohne nennenswerte Verluste – es

                                                                                      kamen sogar sieben Jung�ere hoch, was ich
                                                                                      allerdings nicht als Zuchterfolg verstand, das
                                                                                      war in meinen Augen einfach Zufall.
                                                                                        2017 kamen dann noch die Caridina ru-
                                                                                      bropunctata (Leopardgarnelen) sowie vier
                                                                                      Männchen und zwei Weibchen einer un-
                                                                                      beschriebenen Garnelenart (laut Werner
                                                                                      Klotz vermutlich aus der serrata-Gruppe

                                                                                      der Ga�ung Caridina; ein Exemplar wartet
                                                                                      jetzt bereits auf eine gene�sche Sequen-

                                                                                      zierung) dazu, die mich im Grunde vor die
                                                                                      gleichen Probleme stellten. Stabil waren
                                                                                      die Tiere nun, aber mit der Vermehrung
                                                                                      wollte es einfach nicht klappen. Es waren
                 Endlich auch mal eine tragende Caridina rubropunctata.
                 Endlich auch mal eine tragende Caridina rubropunctata.

            16




       CAR2019-01_12-17_Wildformen.indd   16                                                                         23.01.2019   09:02:34
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21