Page 10 - Caridina Ausgabe 1/2019
P. 10

10 FORUM




            Wie breitet sich der Kalikokrebs aus?



            Auch Bü rger kö nnen einen wichti-                                            ä ndert das Habitat drastisch: So könn-




            gen Beitrag fü r die Wissenschaft leis-                                         ten die Vegetation ebenso wie Am-

            ten, etwa indem sie sich in „Citizen                                          phibien- und Libellenbestä nde nahe-
            Science“-Projekten engagieren. Ein                                            zu  vollstä ndig  vernichtet  werden,
            solches hat die Pä dagogische Hoch-                                           heißt es.
            schule  Karlsruhe  2016  gestartet.                                             „Die  Jahreszeit  scheint  nur  eine
            Spaziergä nger  am  Oberrhein  zwi-                                           kleine Rolle zu spielen“, erklärt der

            schen Leiberstung am Baden-Airpark                                            wissenschaftliche  Mitarbeiter  Ale-


            und Rheinstetten waren aufgerufen,                                            xander  Herrmann.  „Wichtiger  sind


            hochinvasive Kalikokrebse zu melden                                           offenbar  Faktoren  wie  hohe  Luft-

            und Fotos per Smartphone an das                                               feuchtigkeit  und  milde  Temperatu-
            Institut fü r Biologie und Schulgarten-                                       ren, damit der Kalikokrebs das ganze

            entwicklung zu senden. Mithilfe der                                           Jahr ü ber wandert und die hö chste

            Meldungen  konnten  die  Biologen                                             Wanderaktivitä t im April und Oktober
            zeigen, dass der Kalikokrebs (Faxo-                                           zeigt.“
            nius immunis) das ganze Jahr ü ber                                              Bü rger kö nnen auch weiterhin per
            am Oberrhein wandert.                                                         E-Mail an Flusskrebse@mail.de mel-
              Insgesamt 98 Meldungen erreich-                                             den, falls sie Kalikokrebse an Land fin-

            ten die Forscher in 1,5 Jahren. 33                                            den, gerne mit Foto.
            konnten dem Kalikokrebs zugeord-
            net werden, sechs betrafen andere
            invasive Flusskrebsarten wie Roter
            Amerikanischer Flusskrebs, Kamber-,                                            LITERATUR
            Signal- und Marmorkrebs. Im Gegen-                                             Alexander Herrmann, Adam Schnabler
                                                                                           & Andreas Martens (2018): „Phenolo-
            satz zu heimischen Spezies kann der                                            gy of overland dispersal in the invasive
            Kalikokrebs ü ber Land wandern und                                             crayfish Faxonius immunis (Hagen) at the

            in  Amphibienschutzteichen  sowie                                              Upper Rhine River area“. Knowledge and

            Kleingewä ssern ü berleben. Dort ver -                                         Management  of  Aquatic  Ecosystems.
                                                                                           doi.org/10.1051/kmae/2018018

            mehrt er sich massenhaft und ver-                Foto: Pä dagogische Hochschule Karlsruhe





                                                                     www.facebook.com/
                                                                     aquaristik.caridina

























            10




       CAR2019-01_Inhalt_Buch_OK.indb   10                                                                           18.01.2019   09:34:23
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15