Page 64 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 64

Alles über






              Schlangenkopffische








                         551 Seiten mit Steckbriefen und Infos zu den channidae





        Schlangenkopffische gehören zu den Klas-  knapp 30 bis 50 cm groß werden, ist die   Die Channa werden in den acht Kladen
        sikern der Aquaristik. Ihre Ersteinfuhr da-  Längenbandbreite  bei  den  Asiaten  weit   (Gruppen)  und  die  C.-gachua-Gruppe  in

        tiert auf das Jahr 1893. Das ist sicherlich   größer. Sie reicht von gut 10 cm bis über   sieben Typen aufgeteilt vorgestellt, dazu

        ihrer Robustheit und für die damalige Zeit   einen Meter.                noch einige bis Redaktionsschluss unbe-


        relativ  einfachen  Ernährung  geschuldet.   Vor  allem  die  kleineren  Arten  haben   schriebene Arten (seitdem wurden bereits
        Frisch importierte Exemplare fressen oft     einen Liebhaberkreis gefunden, der sich   vier Arten neu beschrieben). Dann folgen



        nur Lebendfutter, die meisten lassen sich   oft intensiv mit ihnen beschäftigt und dem   noch die Beschreibungen der drei Para­

        aber später an Frost- und manchmal sogar   häufig auch die Nachzucht vor allem der   channa-Arten in gleicher Ausführlichkeit.

        an Trockenfutter gewöhnen. Ein Buch zu   kleineren  Arten  regelmäßig  gelingt.  Ob-  Bei den Beschreibungen der Arten finden




        diesen Fischen war schon lange überfällig.   wohl sie nicht sehr häufig als Wildfänge   sich  folgende  Informationen:  Synonyme,

        Und nun liegt eines vor, dem man mit dem   importiert werden, sind deswegen zahlrei-  Etymologie,  Handelsnamen,  Verbreitung,


        Begriff Buch eigentlich nicht gerecht wird,   che Arten als Nachzucht relativ gut erhält-  Größe, Identifikation, Ökologie, Klima, Ver-




        denn es ist ein ausgesprochen umfangrei-  lich, allerdings nicht in jedem Zoogeschäft.  mehrung, Eignung, Verfügbarkeit, IUCN-Sta-

        ches und tiefgehendes Werk, das jedem                                     tus sowie Pflege, begleitet von einer Karte



        Schlangenkopffischfreund  eine  Fülle  an   Stammbaum und Anatomie       zur Verbreitung, Größe, Haltungstempera-
        Informationen bietet.                Teil I mit etwa 100 Seiten widmet sich dem   tur, dem Schwierigkeitsgrad der Haltung,



          In der Familie Channidae gibt es zwei   Thema „Allgemeines über Schlangenkopffi-  Diagrammen  zu  den  Temperaturen,  dem


        Gattungen,  die  asiatischen  Channa  mit   sche“ und enthält Kapitel über Stammbaum,   Niederschlag  sowie  den  Sonnenstunden
        etwa 60 beschriebenen und einigen wei-  Anatomie, Ernährung, Verbreitung und vie-  in der Heimat. Angegeben wird auch die
        teren, noch unbeschriebenen Arten sowie   les mehr, unter anderem einem Gastbeitrag   vorgeschlagene Mindestgröße des Haltungs-
        die afrikanischen Parachanna mit nur drei   von Frank Schäfer, der sich berufsmäßig mit   aquariums, die je nach Endgröße zwischen

        Arten.  Während  Letztere  nur  zwischen   den Importen beschäftigt. Der zweite Teil   150 und 3.000 l liegen sollte.

                                             handelt auf etwa 85 Seiten von „Schlangen-  Begleitet werden die sehr informativen
                                                               m
                                                      im
                                                    en
                                                         Aq
                                                            ariu
                                                           u

                                                                             ti


                                                                         wich
                                                                  mit
                                                                “

                                                                     allen
                                                 sch



                                             op
                                                ffi
                                             k
                                             kopffischen im Aquarium“ mit allen wichti- -  Texte  von  zahlreichen  aussagekräftigen

                                             g en  P unk t en  v on  Aquarien-  und  Out door -  Fotos, die oft auch die Exemplare in ver-
                                             gen Punkten von Aquarien- und Outdoor-

                                             haltung  über  Ernährung  und  K r ankheit en   schiedenen Lebensphasen und in unter-
                                             haltung über Ernährung und Krankheiten
                                               z

                                                                nd
                                                               u

                                                                          sport.
                                                                        an
                                             bis zu den Zuchtformen und zum Transport.   schiedlichen regionalen Varianten zeigen.
                                             bis
                                                                   um
                                                                   z
                                                                       r
                                                                      T
                                                          ormen
                                                       ch



                                                  d
                                                     Zu
                                                   en

                                                u
                                                         tf
                                               Der umfangreichste Teil III mit 340 Sei-  Den  Abschluss  des  Buchs  bildet  ein
                                                                        ssch
                                                        b
                                                  ellt
                                             t
                                             ten stellt alle bis zum Redaktionsschluss     ausführliches Literaturverzeichnis, in dem
                                                     alle
                                                                           luss
                                              en
                                                s
                                                               R
                                                                edak
                                                          is
                                                           z

                                                             m
                                                            u
                                                                      on


                                                                    ti
                                                 t

                                             beschriebenen sowie einige noch unbe-  sowohl wissenschaftliche wie auch aquaris-

                                             schriebene  Arten  ausführlich  vor.  Kurz   tische Veröffentlichungen aufgeführt sind.


                                              wird auch die verwandte, aber zu einer   Wer sich mit diesen Fischen beschäftigen
                                              eigenen  Familie  gehörende,  höhlenbe-  will oder es bereits tut, dem kann dieses
                                              wohnende Gattung Aenigmachanna be-  Buch wärmstens ans Herz gelegt werden.

                                              schrieben, von der zwar einige Lebend-      Text & Fotos: Harro Hieronimus
                                              fotos, aber keinerlei Berichte über die


                                              aquaristische Haltung vorliegen.       www.daehne-aquaristik.de/aq-5-24
        64                                                                                                    5/2024
   _AQ2024-05_Buch.indb   64                                                                                     18.07.2024   11:10:49
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69