Page 62 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 62
Wildfänge im Laden
Da die Tiere in der Natur unter
Ein etwa 2,5 cm großes Hypancistrus-zebra-Jungtier besonderem Schutz stehen, schadet
der Handel mit illegalen Wildfängen
Die Stromschnellen der Volta Grande dieser Welse Papiere benötigt werden, wel- nicht nur den Biotopen vor Ort, son-
des Rio Xingu bei Altamira in Brasilien, che die Herkunft der Tiere nachweisen, und dern auch der Preispolitik und damit
einem südlichen Zufluss des Amazonas, zudem verboten ist, diese aus der Natur zu der Aquaristik. Die Nachzucht und
sind der Lebensraum dieser schön ge- entnehmen. Letzteres ist nicht neu, denn Verbreitung der Tiere ist ein wich-
zeichneten Welse. Genau hier wurde der seit 2004 sind Fang und Handel mit wild- tiger Beitrag zum Artenschutz. Wer
Staudamm für das Wasserkraftwerk Belo lebenden Zebraharnischwelsen in Brasilien Wildfänge in Fachgeschäften findet,
Monte errichtet, der die Biotope des Ze- verboten. Leider sind es auch illegale Fänge meldet diese darum am besten der
braharnischwelses teilweise zerstört oder und Schmuggel über Kolumbien, die die Unteren Naturschutzbehörde seiner
zumindest nachhaltig verändert hat. Diese Bestände am Rio Xingu gefährden. Stadt oder Gemeinde.
massive Veränderung der Lebensräume des Dabei wären diese völlig unnötig. Denn
Zebraharnischwelses und seine außeror- glücklicherweise ist die Nachzucht von ist. Aufgrund der Vielzahl von Haltern und
dentliche Beliebtheit, die in den letzten Hypancistrus zebra sehr unproblematisch, auch kommerziellen Züchtern ist davon
Jahren zu einem massiven Schmuggel der so dass dieser hübsche Harnischwels im- auszugehen, dass die Art vorerst nicht
Tiere geführt hat, sind zwei Faktoren, die mer wieder als Nachzucht von Privatper- aussterben wird.
zur Hochstufung in den Anhang II des Wa- sonen oder im Zoofachhandel zu finden Text & Fotos: Markus Kaluza
shingtoner Artenschutzübereinkommens
geführt haben.
Papiere benötigt
Die Hochstufung in Anhang II des Washing-
toner Artenschutzübereinkommens bedeu-
tet in der Konsequenz auch die Listung in
Anhang B der EU-Verordnung 338/97. Die
Konsequenzen für den Aquarianer beste-
hen darin, dass ab 2023 für die Haltung
Markus Kaluza (Jahrgang
1990) ist Redakteur, inter-
nationaler Referent für die
Fische Südamerikas sowie
Autor und „Weltenbummler“,
wobei es bei seinen Reisen
hauptsächlich um Fische
geht, im Speziellen Welse n
Der Belo-Monte-Staudamm am Rio Xingu.
62 5/2024
_AQ2024-05_Buch.indb 62 18.07.2024 11:10:36