Page 69 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 69

Ichthyophthirius schlodtfeldii mit sehr langen und      Junge Ichthyo-Exemplare mit leicht gebogenen Zellkernen unter
           gedrehten Zellkernen bei 63-facher Vergrößerung.        dem Mikroskop mit 100-facher Vergrößerung.




                                                   In vielen Fällen der schwer zu behan-  Wenn die Behandlung fünf Tage durch-
                                                delnden Infektionen, die ich untersuchte,   geführt wird, sind die Erreger abgestorben.
                                                waren es jedoch normale Ichthyo-Erreger,   Dabei muss nachdosiert werden, wenn sich
                                                die zu spät erkannt oder falsch behandelt   das Wasser entfärbt hat. Mulmansamm-
                                                wurden. Ich empfehle unverzüglich zu be-  lungen im Filter und am Bodengrund sind
                                                handeln, wenn Ichthyo entdeckt wurde. Es   vorher mit einem größeren Wasserwechsel
                                                können alle Medikamente auf dem Markt   zu  entfernen.  Die  malachitgrünhaltigen
                                                zum Einsatz kommen, die Malachitgrün-  Medikamente  bekämpfen  aber  nur  die
                                                oxalat als Wirkstoff enthalten.      Schwärmerstadien, da sie nicht in die Haut
                                                                                     mit den Zysten eindringen können.
                                                                                       Medikamente mit einem Lösungsmittel-
                                                                                     komplex wie sera Protazol oder Protazid
                                                Junge befallene Goldorfen            dringen in die Haut ein und töten die Pa-
                                                drängen sich in eine Ecke.           rasiten in den Zysten ab. Einige Fische, wie
                                                                                     L-Welse, Stachelaale und Schmerlen, ver-
                                                                                     tragen  Malachitgrün  sehr  schlecht.  Sie
                                                                                     können  mit  sera  Protazol  und  Protazid
                                                                                     behandelt werden.
                                                                                       Die unverzügliche und konsequente Be-
                                                                                     handlung ist bei einer Infektion von Ichthy-
                                                                                     ophthirius multifiliis notwendig. Dann kann
                                                                                     man sicher sein, dass die Infektion dauer-
                                                                                     haft bekämpft ist.
                                                                                             Text & Fotos: Dieter Untergasser



                                                                                       Dieter Untergasser (Jahr-
                                                                                       gang 1950) ist Aquarianer
                                                                                       seit 60 Jahren, Diskuszüchter
                                                                                       und arbeitet bei sera. Seine
                                                                                       Fachgebiete sind u.a.: Ich -
                                                                                       thyo pathologie und Parasito-
                                                                                       logie. Buch autor und Autor
             Eine fertig entwickelte Zyste mit umherschwimmenden Schwärmern (160 x).   unzähliger Fachartikel n





                      5/2024                                                                                         69



   _AQ2024-05_Buch.indb   69                                                                                     18.07.2024   11:10:59
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74