Page 6 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 6

FoRum



        140 Dezibel lauter mini-Fisch




        Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Wis-

        senschaftler Dr. Ralf Britz hat die nur etwa 12 Millimeter
        große Fischart Danionella cerebrum untersucht. Die Fische
        kö nnen trotz ihrer geringen Grö ße kö rpernah Lautstä rken
        von ü ber 140 Dezibel erzeugen – vergleichbar mit einem

        Dü sentriebwerk beim Flugzeugstart in 100 Meter Entfer-
        nung. In einer Studie (zusätzlich mit verschiedenen Videos
        versehen) zeigen die Forschenden, dass die transparenten
        Fischchen ü ber einen besonderen Schallerzeugungsappa-                                                      Foto: Cook, V.A.N.O. et. Al. (2024)
        rat verfü gen. Die Tiere nutzen die Laute vermutlich, um
        in trü ben Gewä ssern mit Artgenossen zu kommunizieren.
          Während ein Pistolenkrebs bis zu 250 Dezibel laute Knalle
        erzeugen kann oder Elefanten mit ihren Rü sseln Lautstä rken

        von bis zu 125 Dezibel erzielen, gelten Fische gemeinhin eher als   der Danionella-Art ü ber einen einzigartigen Schallerzeugungsap-
        leise Vertreter im Tierreich. Aber auch wenn der mä nnliche Nö rdliche   parat verfü gen, der einen Trommelknorpel, eine spezielle Rippe

        Bootsmannfisch seine Weibchen mit einem hö rbaren Vibrato von   und einen ermü dungsresistenten Muskel umfasst. „Dieser Apparat
        etwa 100 Hertz und 130 Dezibel anlocken kann, sind 140 Dezibel   beschleunigt den trommelnden Knorpel mit g-Krä ften von ü ber

        „ziemlich ungewö hnlich fü r ein Tier solch geringer Grö ße“, erklärt   2.000 g und schießt ihn auf die Schwimmblase, um einen schnellen,
        der Dresdner Ichthyologe Britz. „Wir wollten verstehen, wie er das   lauten Impuls zu erzeugen“, erklärt Britz.


        schafft und welche Mechanismen hierfü r verantwortlich sind.“

          Mithilfe einer Kombination aus Hochgeschwindigkeitsvideos,   Literatur: C��k, V.A.N.O. et. Al. (2024): Ultrafast sound
                                                               production mechanism in one of the smallest vertebrates.

        Mikro-Computertomographie, Genexpressionsanalysen und Finite-  PNAS. 121 (10): e231401712

        Differenzen-Verfahren zeigten die Forschenden, dass die Mä nnchen
                                                                   www.daehne-aquaristik.de/aq-5-24



                                                                 Neue Auflage

                                                                 Die  friedlichen  und  geselli gen  Panzerwelse  der  Gattung
                                                                 Corydoras haben eine große Fangemeinde. Die auch oft als
                                                                 „Staubsauger“ bezeichneten Tiere gehören zu den belieb-
                                                                 testen Fischen im Gesellschaftsaquarium – und kurz bevor
                                                                 das Buch vergriffen gewesen wäre, hat der Dähne Verlag
                                                                                             jetzt  von  Ingo  Seidels
                                                                                             Cory doras-Fibel die zweite
                                                                                             Auflage herausgebracht.
                                                                                             Ingo Seidel
                                                                                             corydoras-Fibel – Die
                                                                                             beliebtesten Panzer-
                                                                                             welse im Aquarium.
                                                                                             96 Seiten,
                                                                                             160 Abbildungen,
                                                                                            Hardcover, € 17,80.
                                                                                            ISBN 978-3-944821-98-6

                                                                                     www.daehne-aquaristik.de/aq-5-24






        6                                                                                                     5/2024



   _AQ2024-05_Buch.indb   6                                                                                      18.07.2024   11:07:24
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11