Page 48 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 48
Unbeliebte Störenfriede
Rotalgen wie bart- und Pinselalgen sind meist unerwünscht,
manchmal willkommene Farbtupfer
Manche Rotalgen im Süßwasseraquarium sind für Aquarianer im Dies ist auch eine Erklärung dafür, warum man sie sehr häufig
wahrsten Sinne des Wortes ein „Rotes Tuch“. Und das nicht ganz auf alten Blättern langsam wachsender Pflanzen wie Anubias,
zu Unrecht, denn einige von ihnen sind nicht unbedingt eine Au- Cryptocorynen und diversen Farnen findet. Das liegt daran, dass
genweide. Insgesamt existieren etwa 5.500 Rotalgenarten. Die Rotalgen neben Chlorophyll a über sogenannte Fotosynthese-
weitaus meisten leben im Meer, nur etwa 170 bis 180 Arten im Hilfspigmente wie Phycoerythrin (rot) und Phycocyanin (blau)
Süßwasser. In Aquarien findet man allerdings auch von diesen nur verfügen, was ihnen ermöglicht, die „Grünlücke“ der Pflanzen
ganz wenige, doch die machen den Betroffenen teilweise echtes (zwischen 490 und 620 nm) zu nutzen. Manche Rotalgen im Meer
Kopfzerbrechen. kommen sogar noch in Tiefen bis 250 Meter vor, wo nur noch sehr
Zwei Gattungen sind es, die extrem unbeliebt sind: Bartalgen kurzwelliges Licht ankommt.
(Compsopogon) und Pinselalgen (Audouinella). Beide dürften
ursprünglich aus den Tropen stammen und haben sich deshalb Das typische „Rotalgen-Aquarium“:
in den überwiegend tropischen Süßwasseraquarien in aller Welt • Relativ schwach beleuchtet
verbreitet. • Langsam wachsende Pflanzen
Besondere Eigenschaften dieser und weiterer Rotalgen erkennt • Oft wenig CO
2
man auch schon, wenn man Naturstandorte und die Aquarien, • Oft hohe Karbonathärte
in denen sie vorkommen, einmal etwas genauer betrachtet. Sie Schwer nachweisbar, aber häufig beobachtet, ist die Tatsache,
wachsen auch bei sehr bescheidenen Lichtverhältnissen, bei de- dass in Aquarien, denen Kochsalz oder Salzmischungen zur Auf-
nen viele lichtbedürftige Pflanzen und grüne Algen kaum noch härtung beigemischt werden, überdurchschnittlich oft hartnäckige
existieren können. Rotalgenplagen vorkommen.
48 5/2024
_AQ2024-05_Buch.indb 48 18.07.2024 11:09:58