Page 43 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 43
Auge unterm Mikroskop: Der „Red Muzel Tetra“ ist ein in
Auge unterm Mikroskop:
Interessant ist die Färbung der
Interessant ist die Färbung der der Aquaristik neuer Salmler aus
Iris, die oben deutlich rot und
Iris, die oben deutlich rot und Südamerika. (oben)
unten weiß ist.
unten weiß ist.
Weibchen bleiben meist etwas
kleiner. (unten)
unbeschuppt. Entgegen der derzeitig üb-
Der „Red Muzel Tetra“ ist ein lichen Zuordnung meine ich, dass die Be- Weibchen sind meist tiefrot und
noch unbestimmter Salmler aus zeichnung Hemigrammus sp. für die Fische bleiben etwas kleiner als die
Südamerika. Derzeit wird er als korrekt wäre: Unter dem Mikroskop ist Männchen. Diese sind dafür oft
Hyphessobrycon sp. „Red Muzel“, meiner Ansicht nach die Schwanzflossen- etwas blasser im Rotton.
„Red Muzel Tetra“ oder „Cherry basis komplett beschuppt.
Red Muzel“ im Handel geführt.
Hyphessobrycon sp. Allesfressende Gruppentiere schen 24 und 25 °C eingestellt. Damit ka-
„Red Muzel“ oder Hemigrammus Da es sich um südamerikanische Salmler men die Fische gut zurecht.
sp. „Red Muzel“ handelt, geht die erste Vermutung natürlich Im späteren Zuchtaquarium habe ich
Brasilien in Richtung warm und weiches Wasser. Vom den pH-Wert auf knapp über 6 eingestellt
Händler wurden allerdings relativ niedrige und die Temperatur auf ca. 25 °C. Auch das
ca. 4 cm Wassertemperaturen bis max. 25 °C ange- hat sehr gut funktioniert. Generell würde
: ab 96 Liter geben. Und auch beim pH-Wert sollen ich sagen, dass der „Red Muzel Tetra“ zu
22-25 °Celsius Werte bis 7,2 gut vertragen werden. Ich den recht einfach zu haltenden Arten ge-
6-7,5 habe bei mir im ersten Aquarium einen hört, der in erster Linie die mittleren Was-
pH-Wert von 7 und eine Temperatur zwi- serschichten bevorzugt.
5/2024 43
_AQ2024-05_Buch.indb 43 18.07.2024 11:09:45