Page 16 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 16
SchWeRPuNktthemA
Die Cichliden aus dem Maylandia-
zebra-Artenkomplex leben im
ostafrikanischen Malawisee.
Ursprünglich als Tilapia zebra
beschrieben, werden gegenwärtig
die drei Namen Maylandia zebra,
Metriaclima zebra und Pseudo-
tropheus zebra für die Art verwendet.
Im Fall des Zebrabuntbarsches aus dem Malawisee, um den es
im Folgenden geht, führt das jedoch zu Problemen, weil für ihn
drei verschiedene Namen im Umlauf sind. In der neueren Literatur
finden sich Maylandia zebra und Metriaclima zebra, in der älteren
und oftmals auch im Zoofachhandel noch Pseudotropheus zebra.
Schwarze Querstreifen auf hellem, oft farbigem Untergrund, die Im Folgenden versuche ich, diesen Wirrwarr und seine Ursachen
an die Färbung von Zebras erinnern, sind bei Buntbarschen ein zu erklären.
häufiges, weit verbreitetes Zeichnungsmuster. In der Aquaristik
werden deshalb mehrere Arten als Zebrabuntbarsche bezeichnet. mehrere Artenkomplexe
Dazu gehören unter anderem Amatitlania nigrofasciata aus Mit- Ursprünglich wurde die Art als Tilapia zebra beschrieben (Bou-
telamerika und – häufig mit Zusätzen wie „Roter“ oder „Cobalt“ lenger, 1899). Später wurde sie dann aber in die neu aufgestellte
versehen – mehrere Arten aus dem Malawisee in Ostafrika. Um Gattung Pseudotropheus überführt (Regan, 1922). Da sich im Laufe
Verwechslungen zu vermeiden, sind deshalb statt der deutschen der Zeit herausgestellt hatte, dass Pseudotropheus unzulänglich
die wissenschaftlichen Namen vorzuziehen. definiert und eine artenreiche, heterogene Sammelgattung mit
Maylandia zebra
im Habitat
16
_AQ2024-05_Buch.indb 16 18.07.2024 11:08:30