Page 13 - Aquaristik Ausgabe 5/2024
P. 13
Die im Zoofachhandel allgegenwärtigen Freilandnach-
zuchten aus Sri Lanka sind viel mehr Krankheitserregern
ausgesetzt sind als in Innenbecken vermehrte Tiere.
Dementsprechend bemüht sich aqua-global immer mehr
um diese gesünderen, aber natürlich etwas teureren
sogenannten Bio-Secure-Nachzuchten. Aktuell erhielt die
Firma eine hübsche, als „Full Gold“ bezeichnete Variante
aus Aquarien-Nachzucht, die paarig angeboten wird. Die
Männchen bilden recht große Schwanzflossen aus, und
vor allem der Körper ist kräftig goldgelb gefärbt. Aber
auch die Weibchen zeigen hübsche goldene Flossen.
Pink-Salamander-Kampffisch
(Betta splendens „Dumbo Pink Salamander“)
Eine noch wenig bekannte, aber attraktive Variante des
Siamesischen Kampffisches importierte aqua-global unlängst
aus Thailand. Die sogenannten „Pink Salamander“ sind eine
elegante Zuchtform mit kurzer Schwanzflosse, bei der jedoch
die Brustflossen stark vergrößert sind und mit „Dumbo“ als
Elefantenohren bezeichnet werden. Die Färbung kann dabei
von Rosa bis Pink und von Fisch zu Fisch variieren.
Ozelot-Harnischwels
Mittlerweile ist vielen Aquarianern bereits bekannt, dass der Zebrawels
(Hypancistrus zebra oder L46) durch das Belo-Monte-Staudammprojekt
in Brasilien stark bedroht ist und deshalb im Anhang II des Washingtoner
Artenschutzabkommens gelistet wurde. Seine Schwesterart, der Ozelot-
Harnischwels oder L174, ist sicherlich noch stärker bedroht, aber noch
unbeschrieben und genießt deshalb nicht den gleichen Schutz. Dabei lebt
die Art nur in einer durch den Staudamm entwässerten Flussschleife des
Rio Xingu, der sogenannten Volta Grande, in mehr als 10 Meter Tiefe.
Natürlich wird diese Art nicht mehr aus Brasilien importiert, aber deut-
sche Nachzuchten dieser nur etwa 6-8 cm groß werdenden Harnischwelse
tauchen regelmäßig und auch aktuell im Zoofachhandel auf. Bei dieser
Art kann die Färbung von schwarzen Flecken zu Wurmlinien variieren.
13
_AQ2024-05_Buch.indb 13 18.07.2024 11:08:19