Page 80 - Aquaristik Ausgabe 3/2024
P. 80
Hallo Paul, benen Artnamen. Das System gilt inter-
national für alle Tiere und Pflanzen. In
auf unserem Planeten leben etwa 34.000 manchen Fällen werden Unterarten noch
Arten von Fischen. Etwa 200 bis 400 neu- mit einem dritten Namenszusatz benannt.
entdeckte Fischarten werden jährlich Allerdings sollten die wissenschaftlichen
wissenschaftlich beschrieben. Namen an die lateinische Sprache
Viele Fische haben ihren Namen aufgrund angelehnt sein, also zumindest so klingen.
ihres Aussehens erhalten. So hat der Demnach heißt der Rotkopfsalmler
Rotkopfsalmler einen roten Kopf oder der Petitella bleheri. Der erste Teil bezeichnet
Zebrabärbling Streifen, die entfernt einem die Gattung und die Art ist nach ihrem
Zebra ähneln. Ein japanischer Aquarianer Entdecker Heiko Bleher benannt.
würde denselben Fisch aber vielleicht
ganz anders benennen, und dann gäbe es
ein großes Durcheinander. Im 18. Jahr-
hundert entwickelte der schwedische
Naturforscher Carl von Linné ein einheit-
liches System. So setzt sich der wissen-
schaftliche Name aus zwei Teilen zu-
sammen: dem groß geschriebenen entdecken, findet man im wissenschaft-
Wenn Naturforscher eine neue Fischart
Gattungsnamen und dem klein geschrie-
Möchtest Du Professor Planktonius auch eine coole Frage zu Deinen Wasser-
Möchtest Du Professor Planktonius auch eine coole Frage zu Deinen Wasser- einen Hinweis auf ihren Entdecker.
bewohnern stellen? Dann schicke Deine Frage an planktonius@daehne.de
Da hat der kleine Rotkopfsalmler nur mal
kurz seinen Schwarm verlassen und nun
findet er seinen Zwillingsbruder nicht
wieder. Kannst Du ihm helfen?
Die typische rötliche Zeichnung ist hier
mal ausnahmsweise auf beiden
Seiten eines Fisches identisch.
Damit sein Bruder leichter
gefunden werden kann,
erleichtert Dir die Lupe
ein wenig die Suche.
Schau ganz genau hin,
bevor die Fische wieder
durcheinander schwimmen.
Die Auflösung findest
Du auf der nächsten Seite.
Aber nicht schummeln...
80
_AQ2024-03_Umlauf_Buch.indb 80 26.02.2024 10:42:12