Page 78 - Aquaristik Ausgabe 2/2024
P. 78

Foto: Tobias Conrad






        Im letzten Jahr gab es erstmals Nachzuchten vom Nosy-Be-Buntbarsch
        (Ptychochromis oligacanthus) innerhalb von CC bei den Kollegen von
        „Die Laichbude“.


          Anna und ihr Team arbeiten im Rahmen   Den  Anfang  machten  drei
        von CC gerne mit Menschen zusammen,   Cichliden: Mangarahara-Bunt-        Jonas Lieberknecht hat kunstvolle
        die sich in ihrer Freizeit mit Amphibien-  barsch (Ptychochromis insolitus), Loiselles   Zeichnungen für die Dankeskarten

        haltung  beschä ftigen.  „Mit  engagierten   Buntbarsch  (P. loisellei)  und  Nosy-Be-  an die Paten entworfen, hier vom
        Privathaltern kö nnen wir neue Kapazitä ten   Buntbarsch (P. oligacanthus). Von Anfang   Madagaskar-Ährenfisch.



        schaffen und gleichzeitig Wissen teilen und   an war auch der Madagaskar-Ähren fisch



        erweitern – ein Win-win-Effekt fü r Erhal-  (Bedotia madagascariensis) dabei. CC ar-
        tungszuchten bedrohter Arten.“       beitet eng mit dem Kölner Zoo und Tho-
                                             mas  Ziegler  zusammen,  dem  Leiter  des   Repertoire sein, die sich für Einsteiger oder
        Einsteiger und Schulzoos             Aquariums im Kölner Zoo. „Er beschäftigt   auch Schulzoos eignen, wie der Tigerkärpf-

        CC hat schon in der Pilotphase einen Grund-  sich intensiv mit diesen gefährdeten Arten   ling (Limia islai). „Für diese Art haben wir
        stock aus vier madagassischen Sü ßwasser-  und hat uns 2021 Nachzuchten der Tiere   schon bald die erste Schule mit an Bord.“
        fischarten aufgebaut, zudem wurde ein eige-  angeboten, um auch private Tierhalter für   Außerdem  „arbeiten  wir  zusammen  mit


        ner Fisch-Fachbeirat ins Leben gerufen. Bei   den Erhalt der Arten innerhalb eines koor-  Benjamin Wilden vom «Parosphromenus
        der 3. Tagung zum Artenschutz  im Aquarium   dinierten Programms ins Boot zu holen“,   Project» gerade an der Aufnahme einer
        nach Thannhausen vom VDA-Arbeitskreis   erinnert sich Tina. So wurde das Programm   Art, für die ein wenig Vorerfahrung not-
        Natur-, Arten- & Tierschutz und der Deut-  schon etwas früher als geplant noch in der   wendig ist.“

        schen Cichliden-Gesellschaft (DCG) im Juli   Pilotphase um die Fische erweitert. Die   Dazu gibt es Vorträge auf Fachtagun-

        stellten Tina und CC-Geschäftsführer Bjö rn   Aquarienfreunde  Krumbach  engagieren   gen, neben dem VDA bei DCG, DGHT oder

        Encke das Programm vor, teilten erste Er-  sich schon seit 2022 mit der Haltung der   dem Kuratorentreffen von SeaLife. Am 16.
        fahrungen im Bereich Aquaristik und gaben   madagassischen Fischarten bei CC.   März hält Tina einen Vortrag beim Treffen


        einen Ausblick auf die neuen Fischarten, die   Dabei „möchten wir nicht nur Spezialis-  des VDA-Arbeitskreises Lebendgebärende

        demnä chst  ins  Programm  aufgenommen   ten ansprechen, mit uns Arten zu erhalten“,   Aquarienfische in Fulda.
        werden sollen.                       versichert Tina. Es sollen auch Arten im           Text: Oliver Mengedoht


        78                                                                                                    2/2024



   _AQ2024-02_Buch_Druck.indb   78                                                                               18.12.2023   11:40:19
   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83