Page 24 - Aquaristik Ausgabe 1/2024
P. 24
Einige Arten (Allotoca goslinei) leben
nur noch im Aquarium (K��k 2021), von
anderen gibt es bloß Restbestände. Erhal-
tungsmaßnahmen sind die Wiederherstel-
lung von Lebensräumen, die Einrichtung
von Schutzgebieten, die Sensibilisierung
der Bevölkerung für den Schutz einheimi-
scher Ökosysteme und die Erhaltungszucht
in Gefangenschaft: Zoogoneticus tequila
war in der Natur verschwunden, wurde im
1 Rio-Ameca-Einzug aber wieder erfolgreich
angesiedelt. Allodontichthys polylepis galt
lange als ausgestorben, ist aber nach der
2
Wiederentdeckung in Erhaltungszucht.
Text & Fotos: Dr. Wolfgang Staeck
1 Den Blauaugenkärpfl ing Priapella
compressa konnte ich in Chiapas
in der Natur beobachten.
2 Poecilia catemaconis ist im
Catemaco-See verbreitet.
3 Im klaren Wasser der Cascadas
de Tamasopo sind neben Cichliden
Poecilia mexicana und Xiphophorus
montezumae zu beobachten.
Literatur
H���������, H. (1995): Die Hochlandkärpf-
linge, Westarp Wissenschaften, Magdeburg.
K���, M. (2021): Mexikanische Hochland-
Befruchtung. Die Afterflosse der Männchen die Zerstörung der Habitate, Wasserver- kärpflinge – außergewöhnliche Juwelen
ist durch eine Einbuchtung zweigeteilt, und schmutzung durch landwirtschaftliche und Mexikos. Amazonas 17 (5): 10-21.
ihr vorderer Teil bildet das Andropodium industrielle Abwässer, Faunenverfälschun- M����, M. K, (2015): Lebendgebärende
genannte Begattungsorgan. Die kleinen gen, Verstädterung sowie der Raubbau an Zierfische, Bd. 1 (Poeciliidae). Bad Nauheim,
436 pp.
Eier sind sehr dotterarm, weshalb der der Ressource Wasser.
mütterliche Organismus die Embryonen
ernährt. Diese weisen am Bauch bandför- 3
mige Nährschnüre (Trophotaenien) auf, die
mit der Eierstockwand verbunden sind. Die
Trophotaenien sind auch bei neugebore-
nen Jungfischen noch sichtbar, fallen dann
aber ab.
Viele Hochlandkärpflinge sind in nur
begrenzten Verbreitungsgebieten ende-
misch und deshalb besonders anfällig für
Umweltveränderungen. Die meisten wer-
den von der IUCN (International Union
for Conservation of Nature) als massiv
gefährdet eingestuft. Ursachen dafür sind
_AQ2024-01_Buch.indb 24 17.11.2023 11:54:34