Page 21 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 06/2018
P. 21

Das Männchen des
                                                                                                         Blauen Kongosalmlers
                                                                                                         ist an seinen ausgezo-
                                                                                                         genen Flossen leicht
                                                                                                         erkennbar.







               Symbole: TheDigitalArti  st, Pixabay














                besser. Und weil er kein Einzelgänger ist,
                braucht der Blaue Kongosalmler eine Grup-
                pe von mindestens acht Exemplaren. Da-
                mit die Fische die volle Länge zum Schwim-
                men nutzen können,  ist es am besten,
                wenn  die  Bepflanzung  die  Bewegungs-

                freiheit dieser agilen Salmlerart nicht ein-
                schränkt und dennoch gute Versteckmög-
                lichkeiten bietet. Die sehr friedlichen Fische

                können gut mit anderen Friedfischen fast

                jeder Größe vergesellschaftet werden.
                  Die  Wasserbedingungen spielen eine
                untergeordnete Rolle, von weich bis hart   intensiver gefärbt. Die maximale Länge        Die Weibchen bleiben
                und leicht sauer bis leicht alkalisch, das   liegt bei etwa zwölf Zentimetern, das       auch etwas kleiner
                macht keinen Unterschied für das Wohl-  Höchstalter  bei  circa  zehn  Jahren.  Die      und sind fülliger als

                befinden der Fische. Die Temperatur soll -  Geschlechtsunterschiede  sind  einfach       die Männchen.
                te zwischen 23 und 27 °C liegen, das ent-  festzustellen, denn die größeren Männ-
                spricht derjenigen im natürlichen Ha bitat.   chen tragen längere Flossen, wobei be-
                                                     sonders die Schwanzflosse hervorsticht.
                ERNÄHRUNG                            Damit die Larven der Freilaicher auch
                Obwohl in der Natur vor allem Lebend-  schlüpfen, sollte das Wasser sehr weich


                futter wie Insektenlarven und Wasserflö-  und leicht sauer sein. Abgelaicht wird

                he auf seinem Speisezettel steht, nimmt   über feinfiedrigen Pflanzen. Eier (bis 300
                der Blaue Kongosalmler im Aquarium mit   pro Weibchen) sollten von den Elterntiere
                allen Arten von Futter vorlieb und kann so-  getrennt werden, diese sind Laichräuber.

                gar ausschließlich mit Kunstfutter ernährt   Nach etwa fünf Tagen schlüpfen die Lar-


                werden.                              ven, die direkt nach dem Freischwimmen
                                                     schon frisch geschlüpfte Artemia-Naupli-
                AUSSEHEN UND ZUCHT                   en fressen können. Jungfische werden in     Harro Hieronimus ist seit mehr
                Sowohl die Männchen als auch die Weib-  der Regel nicht gejagt.              als 30 Jahren mit Leib und Seele Aquarianer,
                                                                                              was er auch in vielen Büchern und Artikeln

                chen tragen Farbtöne von Rotgelb bis
                                                                                                  zum Ausdruck gebracht hat. 
                Grünlich, allerdings sind die Männchen      Text & Fotos: Harro Hieronimus

                                                                                                                         21




       AQ2018-06_Inhalt_Buch.indb   21                                                                               16.10.2018   14:00:34
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26