Page 17 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 06/2018
P. 17

Der Makoua-Orange-Kongosalmler zeigt nahezu alle
                                                                                                                             Foto: N. Chiang
                Farben des Regenbogens.



                  Die kleinen Waldbäche, in denen diese Kongo-

                salmler leben, sind selten tiefer als einen Meter und

                frei  von  Unterwasserpflanzen.  Die  kleinen  Salmler
                ließen sich immer nur an Stellen im dichten Wald
                fangen, niemals im Sonnenlicht. In Bereichen mit
                Sonnenlicht gab es dichte Bestände einer Nymphaea-
                Art, die unserer bekannten Tigerlotus ähnelte. Hier
                konnten wir aber immer nur Hechtlinge und Leucht-

                augenfische fangen.
                  Die farbliche Intensität der dominierenden Männ-
                chen ist stark vom Säuregrad des Wassers und der

                Lichtfarbe der Beleuchtung abhängig. Das heißt, je

                weicher das Wasser und je niedriger der Leitwert ist,
                desto farbiger sind die Männchen. Und das kommt
                unter rötlichem Licht umso besser hervor.
                  Die zweite neue Art, die ich dort fand, ist der
                sogenannte Makoua-Orange-Kongosalmler (Phenaco-
                grammus spec. ‘Makoua Orange‘). Es handelt sich um
                eine recht große Art, die mit 12-15 cm Länge noch
                etwas größer als der Blaue Kongosalmler (Phenaco-
                grammus interruptus, siehe Seite 20) wird. Ich fand
                diese Art in einem kleinen Fluss, der auch in der
                Regenzeit zwei bis vier Meter tief ist. In den über-



                hängenden Gräsern und Büschen fing ich Schmetter -
                lingsbarben (Enteromius hulstaerti) und Fiederbart-


                welse (Synodontis).                           serflöhe, aber auch große Artemia-Nauplien werden   Ein Aquarium für

                                                              akzeptiert.  Nach  einiger  Zeit  kann  man  diese  Fut-  Kongosalmler –

                PFLEGEBEDINGUNGEN IM AQUARIUM                 tertiere auch als Frostfutter reichen. Der Goldene Kon -  gleich welcher



                Alle hier vorgestellten Kongosalmler mögen weiches   gosalmler geht nach Gewöhnung auch an Granu lat-  Art – sollte groß
                                                                                                            mit viel freiem


                bis mittelhartes Wasser. Ideal sind pH-Werte von 6,5-   futter, Brichards Kongosalmler ist da schon mäkeliger.   Schwimmraum
                6,8, aber auch höhere Werte scheinen ihnen keine   P. spec. ‘Makoua Orange‘ lässt sich am einfachsten   sein.
                Probleme zu bereiten.                         mit Anflugnahrung wie Drosophila und kleinen Flie-


                  Wichtig ist eine optimale Abdeckung des Aquari-  gen ernähren. Lebende Weiße Mückenlarven und




                ums, da die Arten oft recht schreckhaft sind und ger-  Wasserflöhe werden auch genommen, aber die Flie -
                ne springen. Kongosalmler sind gesellig. Das heißt so   gen sind seine Favoriten. Diese Futtertiere entspre-


                rich tig wohl fühlen sie sich erst in einer Gruppe von   chen am besten der natürlichen Nahrung im Biotop.

                mindestens acht bis zehn Fischen. Meine Empfehlung   Drosophila kann man als Futteransatz für Frösche im

                für die vorgestellten Arten ist, möglichst große Aquari-  Zoofachhandel beziehen und als Zuchtansatz ver-
                en zu verwenden. Der Makoua-Orange-Kongosalmler   wenden oder in mehreren Portionen verfüttern und


                be nötigt sogar ein Becken ab 160 cm Kantenlänge.   jeweils neu kaufen.



                Die Rücken- und Seitenbereiche sollten bepflanzt sein   Ein  Tipp:  Wenn  Sie  nicht  die  flügellose  Variante


                (und damit die überhängende Bepflanzung imitieren),   bekommen können, stellen Sie die Drosophila-Packung
                aber auch ausreichend Schutz bieten. Daneben ist viel   vor dem Verfüttern kurz in den Kühlschrank. Dann


                freier Schwimmraum notwendig.                 werden sie auf die Wasseroberfläche gestreut und

                  Alle Arten von Lebendfutter werden gerne ange-  bevor sie wegfliegen können, sind sie sicherlich schon

                nommen, Favoriten sind Weiße Mückenlarven, Was-  gefressen.

                                                                                                                         17
       AQ2018-06_Inhalt_Buch.indb   17                                                                               16.10.2018   14:00:20
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22