Page 15 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 06/2018
P. 15

Ein Schwarzwasser-

                                                                                                            zufluss zum Lefini.







                                                                                                            Unten: Ein typi-
                                                                                                            sches Biotop des
                                                                                                            Goldenen Kongo-
                                                                                                            salmlers ohne Was-

                                                                                                            serpflanzen, aber
                                                                                                            mit überhängender

                                                                                                            Uferbepflanzung.

















                DER LEFINI-FLUSS IM HOCHLAND DER
                REPUBLIK KONGO


                Der Lefini fließt durch das Bateke-Hochland, eine Sa-

                vannenregion, hin zum Kongofluss, in den er mün det.
                Da Laub- und Holzeintrag des Regenwalds fehlen, ist

                der Fluss im Hauptbett ein Weißwasser- und in den   nachbarten Flüssen, die sich farblich unterscheiden.



                Zuflüssen ein Klarwasserfluss. Die Ufer des Lefini und   Ausgelöst durch den Boom der neuen Kongosalmler

                seiner Zuflüsse sind mit dichten Galeriewäldern be-  aus der Republik Kongo werden nun auch im Haupt-

                deckt. Das Wasser ist in den Zuflüssen sehr klar mit   land des Zierfischexports aus dem Kongobecken, der

                folgenden Wasserwerten: ph-Wert 6,5-7,2, 24-27 °C   Volksrepublik Kongo (Kinshasa), diese beiden Arten
                und eine Leitfähigkeit von 150-250 µS/cm. Der Un-  im Umland des Mai-Ndombe-Sees gefangen und ex-

                tergrund ist heller Sandboden ohne Pflanzen. Es gibt   portiert.


                nur einen Uferbewuchs, etwa mit Gräsern, der ins
                Wasser wächst bzw. dorthin überhängt.
                  Salmler, die dort vorkommen, sind  der Goldene
                Kongosalmler (Phenacogrammus aurantiacus), der in

                der Natur 8-10 cm lang ist und im Aquarium sogar
                noch etwas größer werden kann. Brichards Kongo-
                salmler  (Alestopetersius  brichardi) erreichen sogar
                10-12 cm. Diese Salmlerart braucht lange, bis ihre
                natürliche  Farbe im  Aquarium  wieder  da  ist,  denn
                nach dem Fang und im Handel sind die Fische recht
                blass. Sie sind oft sehr scheu, daher empfiehlt sich



                eine Vergesellschaftung mit anderen Kongosalmlern
                oder Barben.
                  Beide Arten sind im zentralen Kongobecken weit   Brichards Kongosalmler direkt nach dem Fang; im Aquarium bekommt er
                verbreitet. So gibt es diverse Fundortvarianten in be-  diese Farbe nur in weichem, saurem Wasser.



                                                                                                                         15




       AQ2018-06_Inhalt_Buch.indb   15                                                                               16.10.2018   14:00:12
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20