Page 32 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 04/2017
        P. 32
     TITELTHEMA
            Weibchen von      Aufzuchtaqaurien konnte er so große Stückzahlen an   Der Río Negro im östlichen Tiefland Boliviens ist
            Hy pancistrus sp.   Jungtieren mit frischen ArtemiaNauplien aufziehen.   Herkunft zweier ganz besonderer Panzerwelse, die lei
            aus dem Rio Ata-     Ein weiterer großer und für den Handel wichtiger   der nach kurzer Zeit aus der Aquaristik verschwanden,
            bapo in Venezuela.  Fluss ist der Río Atabapo, der den Río Iniridae in sich   beziehungsweise im Begriff sind, es zu tun. Corydoras
                              aufnimmt  und  den  bedeutendsten  Zufluss  des  Río   negro kommt im gesamten Einzugsgebiet des Flusses
                              Orinoco darstellt. Von hier werden gelegentlich For  und darüber hinaus vor. Die Art hat eine etwas längere
                              men des „Kolumbianischen Zebrawelses“ exportiert.   Schnauze und zeigt bei Wohlbefinden eine attraktive,
                              Zwei davon sind Hypancistrus sp. „L 454“ und der hier   blaugraue Färbung mit metallischem Glanz auf den
                              gezeigte, kürzlich erstmalig exportierte Vertreter der   Kiemendeckeln.  Durch  ausstehende  Importe  ist  C.
                              Gruppe um Hypancistrus debilittera, deren Formen   negro momentan nicht in der Aquaristik anzutreffen,
                              überaus variabel sind und oft nicht voneinander un  aber das ändert sich hoffentlich bald wieder.
                              terschieden werden können. Für diese Welse hat sich   Besser steht es um Corydoras sp. „CW035“, eine
                              gezeigt, dass eine Senkung des pH-Werts nicht Bedin  groß werdende Panzerwelsart, die im Aquarium mit
                              gung für eine erfolgreiche Vermehrung ist. Großzügige   unter bis zu 16 cm erreicht. Die Vermehrung gelang
                              Wasserwechsel, eine geringe Keimdichte und eine für   zwar bereits, aber der Erhalt der Art in der Aquaristik
                              deutsches Leitungswasser durchschnittliche Gesamt  stellt sich trotzdem als schwierig heraus, da sie nicht
                              härte bieten bereits gute Umgebungsparameter, bei   vielen Aquarianern gelingt. CW035 trifft man in den
                              denen oft abgelaicht wird.                     selben Dichten auch in Weißwasserflüssen und ins
                                                                             besondere in stehenden Gewässern wie Tümpeln an,
                              NEUE HYPANCISTRUS                              eine besondere Vorliebe für Schwarzwasser scheint
                              Anders verhält es sich bei zwei ganz neuen Hypan-  hier nicht ausgeprägt zu sein.
                              cistrus aus dem Rio Uatumã und Rio Padauari. Ersterer   Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass Schwarz
                              fließt direkt in den Rio Amazonas, der Rio Padauari   wasserwelse oft, aber nicht immer denselben Pfle
                              über einen Umweg in den Rio Negro und schließlich   geaufwand bedeuten wie Arten aus anderen Gewäs
                              ebenfalls in den Amazonas. Aus dem Rio Padauari sind   sern. Beschränkt man sich nur auf deren Haltung, so
                              folgende Wasserwerte bekannt: pH-Wert 5-5,5; Tem  gibt es bei vielen Arten keine Probleme. Nur bei einer
                              peratur 30 °C; Leitfähigkeit 20-30 µS/cm. Beide Arten   geplanten Vermehrung muss gegebenenfalls das Was
                              konnten bereits vermehrt werden, wobei Erfolge sich   ser aufbereitet werden.
                              erst nach Absenken des pH-Werts einstellten.              Text & Fotos: Daniel Konn-Vetterlein
            32
       AQ2017-04_Inhalt_Buch.indb   32                                                                               06.06.2017   16:38:07





