Page 12 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2017
P. 12
12 FORUM
Die Scaper’s King Gewinner
Leserbrief 50 europäische Zoofachhändler sind ab September 2016 in
einem Aquarien-Einrichtungswettbewerb gegeneinander an-
getreten. Die Dennerle GmbH hat dafür allen Händlern einen
Scaper’s Tank 35 Liter mit Filterung, Beleuchtung und CO -
Guten Tag, liebes aquaristik-Team. Anlage sowie einen edlen Designunterschrank zur Verfügung
2
Mit meinem Leitwertmessgerät kann ich den Ge- gestellt. Aufgabe war es ein Aquarium für die Ausstellungsfläche
halt an anorganischen und organischen Sub- des jeweiligen Fachgeschäftes einzurichten und einmal mo-
stanzen in meinem Wasser prüfen. Ich habe mich natlich „Beweisfotos“ an Dennerle zu senden. Die drei Erst-
gefragt, ob verschiedene Substanzen bei gleicher platzierten lauten: Zoo Zajac, Duisburg, Aquazoo, Wiesloch
Menge das Ergebnis unterschiedlich beeinflus- und Diebo Huisdierwereld, Utrecht (Niederlande).
sen. Steigt beispielsweise die µS-Zahl durch
1 mol Nitrat mehr oder weniger als bei gleicher
Menge Phosphat? Angenommen, mein Testergeb-
nis ist um 300 µS in nur kurzer Zeit gestie-
gen, kann ich bereits daraus auf den „Übeltäter“
schließen?
Daniel, per E-Mail
Hallo Daniel,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne will ich Ihnen dazu
einiges erläutern: Mit einem Leitfähigkeitsmessgerät
(zwar sind Leitwert und Leitfähigkeit im Süßwasser
identisch, aber die Geräte werden meist so genannt)
können Sie nahezu ausschließlich anorganische Be- Das Siegeraquarium von Zoo Zajac. Foto: Dennerle
standteile messen. Denn fast nur die bilden bei Lösung
im Wasser Ionen und leiten dadurch den elektrischen
Strom. Nur einige organische Säuren können das auch, 47. Leistungsschau der DKG
aber dieser Einfluss kann nahezu vernachlässigt wer-
den. Wie weit die Leitfähigkeit ansteigt, hängt von der Die 47. Internationale Leistungsschau der Deutschen
Dissoziation einer Säure oder Lauge in Wasser ab, also Killifischgemeinschaft findet vom 25.-28.05.2017 in
wie viele Ionen sie tatsächlich bildet, sowie dem Lös- Moers statt. Am Himmelfahrtswochenende treffen sich
lichkeitsprodukt eines Salzes. Und da ist jede(s) Säure/ Killifischfreunde aus der ganzen Welt zur wohl weltweit
Lauge/Salz unterschiedlich, sodass etwa eine einmolare größten Killifischausstellung. Etwa 600 Paare oder Zucht-
Säure leider nicht immer gleich leitet. Generell gilt, dass gruppen, bestehend aus drei jungen Paaren oder zwei
eine schwache Säure weniger, eine starke mehr Ionen Trios, werden ausgestellt. Die Versteigerung der Fische
bildet. Der Rückschluss auf bestimmte Ionen ist also findet am Sonntag, den 28.05., statt – eine einmalige
deswegen schon unmöglich. Es lässt sich einfach nicht Gelegenheit, auch seltenste Killifische zu bekommen.
ableiten, wodurch eine Leitwerterhöhung verursacht Mehr dazu unter www.killi.org.
wurde, wenn es nicht sonnenklar ist (dann aber brau-
chen wir auch die Leitfähigkeit nicht mehr). Wir wissen
etwa, dass die Erhöhung um 1 °dGH den Leitwert um
33 µS (die Leitfähigkeit um 33 µS/cm – andere Einheit,
gleiche Menge) erhöht. Der Rückschluss, dass 1 °dGH
33 µS entspricht, darf aber nicht gezogen werden, das
kann auf wer weiß was beruhen, etwa auf aus der Luft
gelöstem CO . Die Idee, dass man auf den „Übeltäter“
2
schließen könnte, ist gut, aber leider nicht umsetzbar.
Harro Hieronimus, Redaktion aquaristik
Foto: Heinz Ott
12
AQ2017-02_Inhalt_Buch_NEU.indb 12 14.02.2017 16:55:49