Page 43 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2016
P. 43
TECHNIK
1 2
FARBENSPIELE
Gute LEDs sind dimmbar und können auch
einzeln angesteuert werden. Mit vorpro-
grammierten Lichtwerten, die entweder
direkt am Gerät oder über einen PC einge-
geben werden, lassen sich Sonnenaufgang
und -untergang simulieren. So erschrecken
die Fische nicht, wenn das Licht schlagar-
tig angeht, und haben abends mehr Zeit,
einen Ruheplatz zu finden.
Durch die Kombination roter, warmwei-
ßer und weißer LEDs lässt sich aber auch
der Tagesgang besser simulieren. Denn
morgens ist das Licht rötlich-gelb, mittags 3
tageslichtweiß, nachmittags auch kaltweiß
und abends dann wieder rötlich (in Kelvin:
2700/5000/6500 (bis 10.000)/2700). Auch 1 In steuerbare LED-
ist es nachts nicht ganz dunkel, solange Beleuchtungen lassen
der Mond scheint. Durch in die Beleuch- sich leicht verschiede-
tung integrierte blaue LEDs kann auch ne Lichtfarben einbau-
dies simuliert werden – hervorragend zur en. 2 Für die Dämme-
rung sind besonders
Betrachtung des Verhaltens dämmerungs- gut rote, für die Nacht
und nachtaktiver Fische. blaue LEDs geeignet.
Die Programmierung geht so weit, dass 3 Vollelektronische
auch Wetterverhältnisse direkt simuliert Steuerungen bieten
werden können. Sie können ein Gewitter zahlreiche Möglichkei-
programmieren, mit Blitzlicht und dunk- 4 ten der individuellen
lerer Beleuchtung, ebenso wie Schönwet- Einstellung. 4 Die
terphasen mit besonders hellem Licht. einfachste ist eine
manuelle Steuerung
Noch weiter geht ein Anbieter, der die zeitversetzt – im Aquarium nachgemacht. dimmbarer LEDs.
Auswahl aus vielen Wetterstationen gibt. Ohne etwas zu tun, können Sie also etwa
Entscheidet man sich für eine, wird das erkennen, wenn es am Amazonas ein Ge-
Originalwetter dieses Orts in die Steuerung witter gab.
übertragen und dann – natürlich etwas Text & Fotos: Harro Hieronimus
43
AQ2016-03_Inhalt_Buch_ok.indb 43 12.04.2016 10:54:32