Page 39 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2016
P. 39
Links: Die Grundanlage des Layouts. Hier
wird der Platz, den die Pflanzen brauchen,
bereits berücksichtigt.
Unten: Die Hygrophila polysperma wird
regelmäßig zurückgenommen, indem man
neue Triebe abschneidet, die über die
Silhouette des Busches hinausragen.
dergrund und dem kleinblättrigen Glossostigma im Hintergrund
ist groß. Da Hygrophila polysperma selbst für eine Stängelpflanze
recht große Blätter hat, eignet sie sich nicht für kleinere, fein
strukturierte Aquascapes – aber sie ist ideal für unser Layout, weil
ihre Blattgröße sie von den anderen Pflanzen gut unterscheidet.
Diese Pflanze ist anspruchslos und verträgt auch einen regelmä-
ßigen Rückschnitt problemlos, daher ist sie eine gute Wahl für
die Wasserpflanzenbüsche rechts und links. Da Stängelpflanzen
dazu neigen, im unteren Bereich zu verkahlen, nutze ich die wüch-
sige Australische Zwerg-Hydrocotyle mit ihren vielen Blättchen
in Kombination mit Hygrophila polysperma. Sie verwächst mit
den Büschen zu einer Einheit und schickt ihre Ausläufer auch in
den offenen Raum in der vorderen Mitte. Dort bilden sie einen
hübschen Kontrast zu den kleinen Blättchen des Glossostigma,
das ich als alleinige Bepflanzung im Hintergrund verwende. Auch Allerdings ist das Setzen der Pflanzen nur die halbe Miete,
im Vordergrund nutze ich Glossostigma, aber hier wird es teil- wenn man den Eindruck großer Tiefe in einem Layout erwecken
weise von der Australischen Zwerg-Hydrocotyle und von Riccia will. Ganz entscheidend ist, wie später die Pflanzen gepflegt und
überwachsen, was den Vordergrund optisch ganz anders wirken geschnitten werden. Hier ging ich wie folgt vor: Zunächst einmal
lässt als den Hintergrund. wird die Hygrophila polysperma durch häufige Rückschnitte in
eine buschige Form gebracht. Lässt man sie einfach wachsen,
sieht sie schnell unordentlich aus. Wächst ein neuer Trieb über die
kompakte Pflanze hinaus, sollte er baldmöglichst abgeschnitten
werden, damit man mit der Zeit einen schönen, dichten Busch
erhält. Da die Australische Zwerg-Hydrocotyle extrem schnell
wächst, muss man auch sie regelmäßig zurückschneiden, damit
sie das Glossostigma im Vordergrund nicht überwuchert und nicht
in den hinteren Bereich eindringt. Auch das Glosso stigma sollte
regelmäßig geschnitten werden, damit seine Blätter schön klein
bleiben. Für den Schnitt von Bodendeckern eignet sich am bes-
ten eine abgeknickte Schere mit einer gebogenen Schneide wie
beispielsweise die Pro Scissors Wave Type. Dieser Scherentyp ist
generell für diese Art Layout zu empfehlen. Glossostigma und
Riccia im Vordergrund werden gemeinsam zurückgeschnitten.
Da Riccia auch aus kleinsten Schnipseln nachwächst, die sich zwi-
schen den Ausläufern des Glossostigma festsetzen, kann man
Die Australische Zwerg-Hydrocotyle wird regelmäßig zurückge- diese Pflanzengemeinschaft einfach wie einen Rasen auf eine
schnitten, damit sie das Glossostigma nicht überwuchert. Höhe trimmen. Text & Fotos: A�ua Design Amano
39
AQ2016-03_Inhalt_Buch_ok.indb 39 12.04.2016 10:54:07