Page 44 - Gartenteich Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 44
dƌŽƉŝƐĐŚĞ ^ĞĞƌŽƐĞŶ
ǁĞƌĚĞŶ ĂůƐ ZŚŝnjŽŵǁĂƌĞ
ǀĞƌƐĐŚŝĐŬƚ͘ sŽƌŚĂŶĚĞŶĞ
ůĂŶŐĞ tƵƌnjĞůŶ ǁĞƌĚĞŶ
ĞŝŶŐĞŬƺƌnjƚ ƵŶĚ njƵ ůĂŶŐĞ
^ĐŚǁŝŵŵďůćƩĞƌ ĞŶƞĞƌŶƚ͘
ŝŶ >ŝĞĨĞƌĂŶƚ ƺďĞƌƌĂƐĐŚƚĞ
mich sogar mit einer
ŐĞƚŽƉŌĞŶ tĂƌĞ͘ ĂƐ ŝƐƚ
ĂďĞƌ ŶŝĐŚƚ ƚLJƉŝƐĐŚ͊
ŝŶŬĂƵĨ ƵŶĚ WŇĂŶnjƵŶŐ empfehlenswerte Größe sind Gefäße von ca. 20
x 20 cm. Als Höhe reichen 25 cm aus. Breitere
Nach den Eisheiligen Mitte Mai versenden Gefäße bieten bei Wind mehr Schutz vor dem
zahlreiche Seerosengärtnereien Rhizomware Umkippen. Im Unterschied zu den meisten
von verschiedenen blauen Seerosen. Die Preise winterharten Seerosen werden tropische Seero-
liegen zwischen 25 und 35 Euro plus Versand- sen senkrecht gepflanzt.
kosten. Ein Händler versorgte mich sogar mit
einer bereits getopften und gedüngten N. ‘Tina‘ Als Pflanzerde empfehle ich lehmanteiligen
im 3-Liter-Container. Tolles Angebot! Gartenboden ohne Steine, gemischt mit zwei
Handvoll Hornspänen. Zusätzlich kann man
Generell empfehle ich eine Containerpflan- noch harzgebundene Düngekegel hinzugeben.
zung, da sie die Möglichkeit zur Höhenanpas- Diese große Menge Düngergabe verhilft zu
sung an die vorhandene Wassertiefe bietet. einer schnellen Entwicklung, damit die Pflan-
Im frühen Wachstumsstadium kann man den zen in der noch ca. fünf Monate andauernden
Pflanzcontainer höher platzieren und später Vegetationszeit im Freiland kräftig wachsen
absenken. Sowohl geschlossene Töpfe als auch und von August bis Oktober viele Blüten her-
Gitterkörbe bieten sich zur Pflanzung an. Eine vorbringen können.
Gibt es keine winterharten blauen Seerosen?
Nach winterharten blauen Seerosensorten wird immer wieder gefragt. Das ist ein sehr aktuelles
ƵŶĚ ŝŶƚĞƌĞƐƐĂŶƚĞƐ dŚĞŵĂ͘ hŶĚ ƐŽ ǀŝĞů ƐĞŝ ƐĐŚŽŶ ǀŽƌǁĞŐŐĞŶŽŵŵĞŶ͗ Ɛ Őŝďƚ ƐŝĞ͊
ĞƌĞŝƚƐ Ƶŵ ϭϵϬϬ ŐĞůĂŶŐ >ĂƚŽƵƌͲDĂƌůŝĂĐ ĞŝŶĞ <ƌĞƵnjƵŶŐ njǁŝƐĐŚĞŶ ĞŝŶĞƌ ƚƌŽƉŝƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ĞŝŶĞƌ ǁŝŶͲ
ƚĞƌŚĂƌƚĞŶ ^ĞĞƌŽƐĞ͘ ƌ ĨĂŶĚ ŚĞƌĂƵƐ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞ ŐĞůďĞ ƚƌŽƉŝƐĐŚĞ ^ĞĞƌŽƐĞ E͘ ŵĞdžŝĐĂŶĂ für Kreuzungen
mit winterharten Seerosen geeignet ist. So kam es zu den schönen winterharten gelben SeeroͲ
sen, wie z.B. E͘ ‘Helvola‘, E͘ ‘Sioux‘ oder E͘ ‘Chromatella‘.
Solche Kreuzungen zwischen tropischen und winterharten Seerosen werden „intersubgenerische
Kreuzungen“ (ISG) genannt. Und natürlich lag es nah zu prüfen, ob nicht auch irgendeine blaue
tropische Seerose mit winterharten Seerosen gekreuzt werden kann. Ziel: eine winterharte blaue
&ŽƚŽƐ ϭͲϯ͗ sĂƐƵ DĂŶŝĐŬĂŵ intersubgenerische Kreuzungen möglich sind. Die Farbe war zwar abseits von Blau, machte ZüchͲ
^ĞĞƌŽƐĞ͊ Dŝƚ E͘ ‘Wow‘ und E͘ ͚ ůĂĐŬ WƌŝŶĐĞƐƐ͚ njĞŝŐƚĞ ĚĞƌ ƺĐŚƚĞƌ WĞƌƌLJ ͘ ^ůŽĐƵŵ Ƶŵ ϭϵϵϬ͕ ĚĂƐƐ
tern jedoch Mut, Weiteres auszuprobieren.
/ŵ :ĂŚƌĞ ϮϬϬϳ ŐĞůĂŶŐ ĞƐ WĂŝƌĂƚ ^ŽŶŐƉĂŶŝĐŚ ŝŶ dŚĂŝůĂŶĚ͕ ĚŝĞ ĞƌƐƚĞ ďůĂƵĞ ǁŝŶƚĞƌŚĂƌƚĞ ^ĞĞƌŽƐĞ njƵ
züchten. Leider ließ sich E͘ ‘Siam Blue Hardy‘ aber nicht vermehren. Gut zehn Jahre später gibt
es vermehrt winterharte blaue Seerosen zu kaufen. Sie werden meist aus Thailand eingeführt.
Aber auch Vasu Manickam in Herford züchtet intensiv, um neue winterharte blaue Seerosen auf
den Markt zu bringen.
ŝĞ ŽďĞƌĞŶ ĚƌĞŝ ŝůĚĞƌ njĞŝŐĞŶ ƵĐŚƚĞƌŐĞďŶŝƐƐĞ ǀŽŶ sĂƐƵ DĂŶŝĐŬĂŵ͘ ^ŝĞ ŚĂďĞŶ ;ŶŽĐŚͿ ŬĞŝŶĞ EĂŵĞŶ͘
ĂƐ ƵŶƚĞƌĞ ŝůĚ njĞŝŐƚ ĚŝĞ ĞďĞŶĨĂůůƐ ǁŝŶƚĞƌŚĂƌƚĞ ͚E͘ ^ŝĂŵ WƵƌƉůĞ Ϯ͚͕ ĚŝĞ ŝŵ ,ĂŶĚĞů ĞƌŚćůƚůŝĐŚ ŝƐƚ͘
44 Garten & Teich