Page 20 - Gartenteich Ausgabe 03/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 20

Zeit zum Abtauchen                                    Die Aufstellfläche, der Rasen oder die Terrasse (mit ei-
                                                                ner weichen Unterlage), ist möglichst eben und frei von

          Wenn es richtig heiß ist, hilft es nur noch abzutauchen.   „Spitzen“. Der Beckeninhalt sollte regelmäßig ausgetauscht
          Während die Eltern noch vom eigenen Pool oder Bade-   werden (Gießwasser für den Abend!), sonst muss er mit
          teich träumen, geht der Nachwuchs die Sache praktisch an.   Pflegemitteln behandelt werden. Für Badepausen bietet sich

          Mal sehen, was Garage oder Keller zu bieten haben: Papas   eine Abdeckplane an. Um den Rasen zu schonen, sollte man

          Mörtelkübel, eine große Kunststoffbox fürs Werkzeug, die   kleinere Becken bei Nichtgebrauch beiseitestellen.

          alte Babybadewanne vielleicht? Alles, worin man irgendwie
          sitzen und planschen kann, ist recht. Unverzüglich wird das   Tümpeln im Familienkreis
          aufgestöberte Badeparadies auf Rasen oder Terrasse ge-
          schleppt und befüllt.                                 Selbst der heimische Gartenteich wird von den Kindern
                                                                nicht wegen seiner Schönheit geschätzt. Tümpeln ist ange-
          Für die Nothilfe reichen diese Alltagsgegenstände, aber   sagt. Die Älteren wollen wissen, was im Wasser so kreucht
          etwas größer darf es schon werden, man möchte ja auch   und fleucht. Sie beobachten die Tiere, fangen sie auch mal,

          Freunde einladen. Ein Planschbecken soll her. Die breite   um sie aus der Nähe unter die Lupe zu nehmen. Hier kann

          Palette beginnt mit flachen Babybecken für die Kleinsten   die ganze Familie mitmachen. Auch für die Erwachsenen ist
          und wächst je nach Bedarf mit bis zum Mini-Pool: aufb las-  es ein spannender Lebensraum. Gemeinsam wird mit Glas,
          bar oder fix, allein durch den Wasserdruck aufgestellt oder   Kescher und Büchern zu Tieren und Pflanzen und ihren


          schon recht stabil als (Metall-)Rahmenbecken, Wasseraufb e-  Lebensweisen unter dem Arm geforscht. Dazu gibt es Anlei-
          reitung möglich. Die Innenausstattung der Folienbecken für   tungen für spannende Experimente am Wasser. Zusammen
          die Jüngeren ist vielfältig: eine Insel mit Palme, eine kleine   kann man für einige Tiere sogar etwas tun, zum Beispiel den

          Rutsche, Sitzflächen, Spritztiere am Rand...          Amphibien Landquartiere schaff en.
                                                                Und schauen Sie sich mal die Wasserpflanzen genauer an:

                                                                Warum kann man einen Seerosenstängel ganz schön lang-
                                                                ziehen, wenn man ihn aber knickt, bricht er sofort? Und wie
                                                                ernähren sich die Schwimmpfl anzen?

                                                                So gewonnene Naturerfahrungen sind sehr wichtig. Nicht
                                                                zuletzt lehren sie die Heranwachsenden die Achtung vor und
                                                                einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.


                                                                Ist der Teich groß genug und gibt es einen Zugang oder gar
                                                                Steg, kann man zum Ende einer Entdeckungsreise schon mal
                                                                die Beine im Wasser baumeln lassen.


                                                                Achtung Nichtschwimmer: die Sicherheit

                                                                Bei allem Spaß, so magisch Wasser auf die Kinder wirkt, so
                                                                groß sind auch die damit verbundenen Gefahren.
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25