Page 39 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 39

Mit einer üppigen Ufervegetation lässt   lungsreichen Bepflanzung umgeben   etwa Chinaschilf (Miscanthus sinensis),


                 sich der Sitzplatz naturnah in die Was-  ist. Hohe Pflanzen für das Ufer sind   wenn man sie als dichte Horste setzt.


                 serlandschaft einbinden. Auch größere   zum Beispiel Blutweiderich (Lythrum   Ihre Wuchsform und die filigranen
                 Steine eignen sich gut, sie unterstrei-  salicaria), Kerzen-Greiskraut (Ligu-  Blätter unterstreichen die besondere
                 chen den natürlichen Charakter des   laria przewalskii), Gold-Felberich   Atmosphäre des Wassers. Aber auch
                 Gewässers. Wie bei Terrassen ist Holz   (Lysimachia punctata) und Prachtspie-  Pflanzen mit graphischen Formen und


                 auch am Teich sehr gut geeignet, um   ren (Astilbe arendsii-Hybriden). Auch   straff aufrechtem Wuchs, wie etwa
                 dort zu bauen. Das Material hat eine   Taglilien (Hemerocallis) eignen sich   Kalmus (Acorus calamus) und Gelbe
                 angenehme, warme Ausstrahlung und   gut. In größeren Gruppen gepflanzt,   Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus),

                 wirkt natürlich. Zudem ist es preiswer-  bilden sie mit ihren leuchtenden   bilden eine schöne Kulisse für einen
                 ter als etwa Naturstein. Zu beachten   Blüten einen lebendigen Hintergrund.   Sitzplatz am Wasser.
                 ist, dass die verwendeten Hölzer mit   Wind- und Sichtschutz bieten Bambus
                 einer umweltverträglichen Imprägnie-  (Phyllostachys) und hohe Gräser wie    Text und Fotos: Andrea Christmann

                 rung versehen sind, damit Schadstoffe
                 nicht in den Teich gelangen.

                 Mobiliar und Bodenbeläge

                 Egal ob es sich um einen naturnah
                 angelegten Teich oder ein geometri-
                 sches Wasserbecken handelt, das sich
                 entweder nah am Wohnhaus oder am

                 Ende des Grundstücks befindet – das
                 Entspannen gelingt erst mit kom-
                 fortablen Sesseln und Liegestühlen.
                 Hierbei überzeugt nicht nur die Be-
                 quemlichkeit. Attraktive Möbel tragen
                 auch als Blickfang am Wasser zu einer
                 schönen Atmosphäre bei. Um Sitzgele-
                 genheiten gut stellen zu können, ist die
                 Wahl des Materials für den Bodenbe-
                 lag wichtig. Beides sollte bezüglich Stil,
                 Form und Material mit der Gestaltung
                 des Gewässers harmonieren. Der                                    Besonders kleine Gärten profitieren von einem


                 Bodenbelag für einen Sitzplatz an                                 Wasserelement wie zum Beispiel einem Quellstein.
                 einem naturnah angelegten Teich kann
                 aus Holz, Kies oder Sand bestehen.
                 Hier kommen schlichte Holzmöbel
                 genauso gut zur Geltung wie Möbel

                 aus Aluminium mit Stoffauflage. Auch

                 mit gepolsterten Strandmatten und
                 farbigen Sitzsäcken ist man für den
                 Aufenthalt am Rand des Teichs bestens
                 ausgestattet. Zu einem im Boden ein-
                 gelassenen Zierteich, dessen Rand und
                 umgebende Flächen aus Ziegelstein-

                 pflaster bestehen, wirken zum Beispiel
                 moderne Möbel aus Teakholz oder
                 Möbel aus einem Gusseisengestell mit

                 Holzauflage sehr gut.

                 Üppig bepflanzen

                 Richtig geborgen fühlt man sich am                                Äußerst reizvoll ist der Platz auf der blauen Bank
                 Wasser jedoch erst, wenn der Sitzplatz                            am Rand dieses kleinen Seerosenteiches.
                 von einer interessanten und abwechs-



                                                                                                                 Garten & Teich  39



       GT2019-01_Inhalt_Buch.indb   39                                                                               19.02.2019   12:56:06
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44