Page 64 - Caridina Ausgabe 04/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 64
Um den Mischbettf ilter richti g auszule-
gen, musste man die Wasserwerte vor Ort
und die zu produzierende Wassermenge
kennen. In Kalkar betrug die Leitfähigkeit
550 µS/cm, und es wurden ca. 5.000 Liter
Wasser benötigt, also brauchte man rech-
nerisch 70 Liter Mischbett harz. Demzufol-
ge kamen eine P42- und eine P46-Patrone
zum Einsatz.
Eine größere Bauform (mehr als 50 Li-
ter) für den Mischbettf ilter empfehlen wir
nicht – denn man sollte die Anlage noch
alleine bewegen können. Sie wird direkt
an die Trinkwasserversorgung angeschlos-
sen. Anders als bei einer Osmoseanlage
Der Großteil der Anlage steht. fällt kein Abwasser an, und die Patronen
können bei 6 bar Wasserdruck bis zu 1.800
Liter pro Stunde liefern.
praktIsche umsetZung
Zunächst wurden die (neuen) Aquarien
ausgewaschen, dann Matt enfi lter, Luftheber
und -versorgung installiert sowie Boden-
grund eingefüllt, bewusst mit neutralem
Substrat, das die Wasserparameter nicht
beeinfl usst. Erst dann wurden die Aquari-
en befüllt. Der Mischbettf ilter musste kurz
einlaufen, bis sich ein Leitwert unter 2 µS/
cm einstellte.
Beim Befüllen wurden die Luftheber in
Betrieb genommen. Stichprobenartig wur-
de der Leitwert überprüft. Erst als diese
Nach der Aufsalzung konnten die Garnelen eingesetzt werden. Schwelle überschritten wurde, wurde die
zweite Mischbett patrone hinter die erste
geschaltet.
Die Becken liefen für mehrere Stun-
den und wurden einzeln kontrolliert, um
mögliche Verunreinigungen aufzuspüren.
Jedes Becken, das nach einigen Stunden
einen höheren Leitwert als 4 µS/cm auf-
wies, wurde ausgetauscht oder geleert und
neu befüllt.
auFsalZen
Nachdem die Becken den Test bestanden
hatt en, wurden alle mit „Tima GH/KH+“ auf
20 µS/cm aufgehärtet, um den pH-Wert
zu stabilisieren und die Garnelen keinen
großen Schwankungen auszusetzen. Dazu
Alles fer�g, die Garnelen warten auf Juroren und Publikum. wurden fünf Messlöffel „GH/KH+“ in einen
64