Page 40 - Caridina Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 40
55936_Caridina-2019
12.04.2019 - 15:31:24
Yellow
Black
Magenta
Cyan
Magazin_Caridina_2019
Signa || Signa
Version: $[LayerName]
PDF_72dpi_ohne_Beschnitt
Test
Wider
$[LinearizationCurve] || $[ScreenSystem]
KohlhammerDruck
$[ProcessCalCurve] || $[ScreenRuling]
Winkel = $[ScreenAngle]°
0091301003004 || $[PlateCode]
0091301003006 || $[PlateCode]
DBg.: 4
0091301003005 || $[PlateCode]
0091301003007 || $[PlateCode]
P55936-1
P55936__Bg:_4__Wider__55936_Caridina-2019__$[LayerName]
P55936__Bg:_4__Wider__55936_Caridina-2019__$[LayerName]
18
24
−−−−−−−−−−−−−−− 7 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 23 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 21 −−−−−−−−−−−−−−−
20
32
22
−−−−−−−−−−−−−−− 19 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 25 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 27 −−−−−−−−−−−−−−−
28
−−−−−−−−−−−−−−− 29 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 17 −−−−−−−−−−−−−−−
16
−−−−−−−−−−−−−−− 31 −−−−−−−−−−−−−−−
30
26
X
Y
Y
X
Z
Y
Y
Z
M
C
M C
M
C
C
M
C 40
B
C 20
Z
C 80
C
X
Z
M
Y
X
Y
0
B
X
Z
M
Y
B
C
Z
B
CMY
Z
0
Y
X
B 20
B
C
B 40
B 80
M
Prinect Micro−6i Format 102/105 Dipco 18.0a (pdf) © 2015 Heidelberger Druckmaschinen AG
CM
CMY
CMY
CY
B
C
MY
CMY
M
CMY
B
M
CMY
C
X
Z
M
Y
Y
Z
Y
CMY
CMY
X
CMY
X
Z
CMY
Z
Y
X
M
Y
M
Y
C
X
B
C
Y
X
M
B
C
X 80
B
X 40
Z
X 20
X
CMY
B
CMY
CMY
CMY
X
Z
Y
C
M
Z
Z 40
Z 80
Z 20
Z
0
Y
X
M
B
C
M 80
B
C
M
M 40
X
Z
Y
C
M
Y
X
Y
Z
M 20
CMY
Z
X
B
M
C
C
Y
X
M
B
C
CMY
CMY
CMY
Z
CMY
Y 80
M
Y
C
M
B
Y 20
Y 40
0
X
Z
GARNELE, KREBS & CO. C B −−−−−−−−−−−−−−− 15 −−−−−−−−−−−−−−− Z 80 Z 40 Z 20 0 Z X Y 14 M C B CMY MY CY CM Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 13 −−−−−−−−−−−−−−− X 80 X 40 X 20 CMY Z X Y 12 M C B CMY CMY CMY CMY Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 11 −−−−−−−−−−−−−−− Y 80 Y 40 Y 20 0 Z X Y 10 M C B X Y Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 9 −−−−−−−−−−−−−−− M 80 M 40 M 20 CMY Z X Y 8 M C B Z X Y M C B 0 6 M C B M C Z X
Links: Mit dem fast gen bringt große Risiken mit sich. Mit zu- mehreren Ebenen, lässt dieser Flächenge-
schwarzen Rückenpan- nehmendem Alter werden die Häutungen winn auch die Haltung einer Kleingruppe zu.
zer und den knalligen seltener, bergen jedoch ein noch größeres Den Krabben genügt eine mäßige Be-
Scheren bilden die Gefahrenpotenzial. leuchtung und es lässt sich beobachten,
Tiere einen echten dass sie sich bei grellem Licht häufiger ver-
Blickfang.
HALTUNGSBECKEN stecken. Wichtig ist viel höhlenbautaugli-
Rechts: Bei uns bekom- Aufgrund des sehr friedlichen Verhaltens ches Substrat, das mindestens so hoch sein
men alle Tuerkayana erlauben diese Krustentiere sowohl eine muss, dass das größte Tier sich vollständig
magnum jetzt eine Pärchen- als auch eine Gruppenhaltung. einbuddeln kann.
Brackwasserschale. Natürlich muss ein Krabbenheim immer Die Bepflanzung des Terrariums gestal-
ausreichend viel Platz bieten, dass jede tet sich schwierig, da die Waldkrabben
Krabbe bei Bedarf eine eigene Ruhezone für Pflanzen schnell ausgraben. Strukturieren
sich finden kann. In Terrarien ab 100 x 50 x und dekorieren kann man das Becken aber
60 cm mit Süßwasserteil und einer Salzwas- gut mit Wurzeln, Korkrinden und Holzstü-
serstelle kann eine Paarhaltung angestrebt cken.
werden. Strukturiert man das Terrarium in Die Ernährung von T. magnum sollte
eine abwechslungsreiche Mischung pflanz-
licher und tierischer Kost sein, wobei es
bisher so scheint, als würde pflanzliche
NAMENSGEBUNG: Nahrung häufiger angenommen. Zusätz-
lich benötigen die Tiere immer eine Kal-
Die Gattung Tuerkayana ziumquelle (Sepiaschulp) und auch brau-
wurde zu Ehren von Prof.
Michael Türkay benannt, nes Falllaub sollte regelmäßig angeboten
der im September 2015 werden.
plötzlich und unerwartet
starb. Der Frankfurter arbei- FORTPFLANZUNG
tete sich schon als Schüler Bei aller Anpassung an das Landleben sind
in das Thema Brachyura T. magnum zur Fortpflanzung dennoch auf
mit dem Schwerpunkt das Meer angewiesen. Sie vermehren sich
Landkrabben ein. Unser als unspezialisierter Fortpflanzungstyp, ent-
Bild zeigt ihn mit Autorin lassen also Larven, die erst verschiedene
Monika Rademacher und
einer konservierten Cardi- Zoea-Stadien durchlaufen, bis sie nach dem
soma guanhumi in „seinem“ Megalopa-Larvenstadium zur Krabbe heran-
Senckenberg-Forschungs- wachsen und das Meer wieder verlassen.
museum. Text: Monika Rademacher,
Fotos: Oliver Mengedoht
40
CAR2019-02_36-40_Discoplax.indd 40 10.04.2019 12:48:22