Page 37 - Caridina Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 37
12.04.2019 - 15:31:24
Cyan
Black
Yellow
Magenta
Signa || Signa
Version: $[LayerName]
PDF_72dpi_ohne_Beschnitt
Wider
$[LinearizationCurve] || $[ScreenSystem]
KohlhammerDruck
$[ProcessCalCurve] || $[ScreenRuling]
Winkel = $[ScreenAngle]°
0091301003006 || $[PlateCode]
DBg.: 4
0091301003007 || $[PlateCode]
0091301003004 || $[PlateCode]
0091301003005 || $[PlateCode]
P55936__Bg:_4__Wider__55936_Caridina-2019__$[LayerName]
P55936__Bg:_4__Wider__55936_Caridina-2019__$[LayerName]
28
30
−−−−−−−−−−−−−−− 7 −−−−−−−−−−−−−−−
32
24
−−−−−−−−−−−−−−− 29 −−−−−−−−−−−−−−−
26
−−−−−−−−−−−−−−− 25 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 23 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 31 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 27 −−−−−−−−−−−−−−−
22
Y
Y
Z
X
C
M
M
C
Z
C
C
M 40
B
M
M 80
M
C
B
M
X
Y
M 20
M
C
B
Z
X
Y
B
Z
X
Y
Z
Z
X
0
Y
M
C
CMY
Z
X
B
M
C
B
Z
X
Y
Y
X
Z
M
Z 80
B
C
0
Z
X
Z
Y
Z 20
Z 40
X
CMY
CMY
CMY
CMY
Y
X
Z
B
M
C
B
X
C
M
Y
Y
X
C
M
CMY
CMY
Z
CMY
Z
0
Y
X
Y 80
B
Y 20
Y 40
CMY
B
X 80
X 40
Y
M
C
X 20
M
Y
B
C
X
Z
Bei der Landkrabbe Tuerkayana magnum ist Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 21 −−−−−−−−−−−−−−− C 80 C 40 C 20 CMY Z X Y 20 M C B CMY CMY 55936_Caridina-2019 Magazin_Caridina_2019 Test P55936-1 CMY CMY Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 19 −−−−−−−−−−−−−−− B 80 B 40 B 20 0 Z X Y 18 M C B CMY MY CY CM −−−−−−−−−−−−−−− 17 −−−−−−−−−−−−−−− Z M Y X M C Y C 16 Prinect Micro−6i Format 102/105 Dipco 18.0a (pdf) © 2015 Heidelberger Druckmaschinen AG
der Name Programm, denn mit gut 10 cm
Carapaxbreite gehört sie zu den größeren
Arten. Ehemals als Discoplax magna (Ng &
Shih, 2014) beschrieben, fand diese Spezi-
es vor einigen Jahren erstmals den Weg in
den deutschen Handel. Im Dezember 2018
überprüften Wissenschaftler die verschie-
denen Gecarcinidae aus der Überfamilie der
Grapsoidea und ordneten D. magna der neu
geschaffenen Gattung Tuerkayana zu.
T. magnum sind sehr stark an das ter-
restrische Leben angepasst und leben in
freier Natur in bewaldeten Karstgebieten,
die manchmal mehr als einen Kilometer
vom Meer entfernt liegen. Solche Habitate
besiedeln die Landkrabben auf den Weih-
nachtsinseln, Sumatra, den Andamanen,
den Nikobaren und Java. In Deutschland „Bart“haare auf der Pterygostomialregion.
kennt man sie als Waldkrabbe.
Der Habitus dieser farbenprächtigen
Tiere ist vergleichbar mit dem von Cardiso-
ma armatum und C. carnifex: ein kräftiger,
aufgeblähter Körper mit wuchtigen Scheren
und langen Beinen, deren Strecklänge die
Panzerbreite deutlich überragt. Sowohl die
Bartregion (Pterygostomialregion) als auch
die Beine sind dicht mit Tasthaaren (Setae)
bedeckt.
HAARE FÜR DIE ATMUNG
Mittels dieser Haare können Krabben Flüs-
sigkeit aufnehmen, transportieren und zur
Atmung nutzen. Möglicherweise erlauben
diese Borsten den Tieren auch, Gerüche
Auch die Beine sind
stark beborstet, bei
Landkrabben dienen
sie der Wasseraufnah-
me.
Im Deutschen wird die
Art schlicht Waldkrab-
be genannt.
37
CAR2019-02_Inhalt_Buch.indb 37 09.04.2019 10:06:50